neuere Stories
Bild: Photodisc
Autobiographie von Walter Thirring erschienen
Walter Thirring gilt als "Wissenschaftler aus der Weltelite der mathematischen Physik". Nun hat der 81jährige seine Autobiographie veröffentlicht. "Lust am Forschen" nennt er das Buch mit persönlichen Erinnerungen.  [mehr...]
13.01.
14:10
Europäische Bürgerkonferenzen zur Zukunft Europas
Bürgerinnen und Bürger aus allen EU-Mitgliedstaaten können seit Anfang Dezember im Internet über die Zukunft Europas diskutieren. Damit startet die erste Phase der "Europäischen Bürgerkonferenzen 2009". [mehr...]
13.01.
13:50
Hahn räumt finanzielle Schwierigkeiten bei FWF ein
Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) hat am Dienstag vor dem Ministerrat die "finanziellen Schwierigkeiten" des Wissenschaftsfonds FWF bestätigt. Er zeigte sich aber zuversichtlich.  [mehr...]
13.01.
13:10
Ö1 Radiokolleg: Auf Darwins Spuren
Mit der Veröffentlichung seiner Evolutionstheorie vor 150 Jahren stellte Charles Darwin das wissenschaftliche Weltbild komplett auf den Kopf. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
13.01.
11:50
Bild: EPA
Lange Ringfinger sind erfolgreicher an der Börse
Einer britischen Studie zufolge machen Börsianer mehr Profit, wenn ihr Ringfinger länger ist als der Zeigefinger. Grund ist demnach ein höherer Einfluss männlicher Hormone im Mutterleib. [mehr...]
13.01.
11:00
Studie: Schlafmangel erhöht Erkältungsgefahr
Zu wenig Schlaf in der Nacht erhöht die Erkältungsgefahr. Wer nachts weniger als sieben Stunden schläft, hat laut einer US-Studie ein dreimal höheres Risiko, eine Erkältung zu bekommen.  [mehr...]
13.01.
09:20
China: Tod durch Antibiotika-Missbrauch
In China sterben einer Schätzung zufolge jährlich rund 80.000 Menschen an Antibiotika-Missbrauch. 40 Prozent von 200.000 Patienten im Jahr 2005 sind demnach nach einer falschen Anwendung verstorben. [mehr...]
13.01.
08:40
Pilze "verspeisen" norddeutsche Schilfdächer
Die mit Schilfrohr ("Reet") gedeckten Häuser prägen seit Jahrhunderten die Region zwischen Ost- und Nordsee. Doch die Tage der traditionellen Dächer könnten gezählt sein: Pilze zerstören den natürlichen Baustoff. [mehr...]
12.01.
18:40
"Naturschutz" zerstört Flora auf Umwegen
Im 19. Jahrhundert haben Seefahrer auf der Insel Macquarie im Südpolarmeer Katzen und Kaninchen eingeführt, die alsbald zu Umweltproblemen führten. Vor 40 Jahren versuchte man der Situation Herr zu werden und begann eine Serie von Rettungsmaßnahmen. Das Ergebnis: Die Eingriffe im Dienste des Naturschutzes führten erst recht zu einem ökologischen Desaster. [mehr...]
12.01.
18:20
Psychoanalytikerin Else Pappenheim gestorben
Die aus Österreich stammende Neurologin und Psychoanalytikerin Else Pappenheim ist am 11. Jänner 97-jährig in New York gestorben, teilte die Österreichische Exilbibliothek mit. [mehr...]
12.01.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick