News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Inuit haben höchste Lungenkrebsrate der Welt
Die Inuit sind einer Studie zufolge die Volksgruppe mit der weltweit höchsten Rate von Lungenkrebserkrankungen. Als Hauptgrund sehen Forscher deren extrem hohen Tabakkonsum.  [mehr...]
11.12.
13:50
Keine Gesundheitsgefahr durch Laserdrucker
Menschen, die im Büro häufig mit Kopierern oder Laserdruckern arbeiten, haben keine erhöhtes Krebsrisiko zu befürchten, zeigt eine Studie der deutschen Bundesanstalt für Arbeitsschutz. [mehr...]
11.12.
13:30
EU geht gegen gefälschte Arzneimittel vor
Die EU sagt dem Handel mit gefälschten Medikamenten den Kampf an. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sollen mit einem Siegel versehen werden.  
[Mehr dazu in help.ORF.at]
11.12.
13:10
Bild: dpa/dpaweb/dpa/Frank Rumpenhorst
Wie schnell Sektkorken fliegen
Rechtzeitig zu den Feiertagen haben deutsche Physiker nun die Frage geklärt, mit welchem Tempo Korken eine geschüttelte Sektflasche verlassen. Die lang ersehnte Antwort: 40 Kilometer pro Stunde. [mehr...]
11.12.
11:40
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Peinlicher Lapsus bei Forschungsmagazin
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat auf dem Titelbild ihres Forschungsmagazins versehentlich einen anzüglichen Text in altchinesischen Schriftzeichen verbreitet.  [mehr...]
11.12.
09:50
Wort des Jahres: "Lebensmensch"
Auch heuer wurde wieder das Wort des Jahres gewählt. Gewonnen hat diesmal eine Neuinterpretation Thomas Bernhards: der "Lebensmensch" von Stefan Petzner.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.12.
09:20
Das Gespenst des Realen kehrt zurück
Ohne den Anspruch, Aussagen über die Wirklichkeit zu treffen, geht in den Wissenschaften gar nichts. Dabei ist das, was real genannt wird, stets umstritten. Speziell in den Kulturwissenschaften herrscht eine Lesart vor, der zufolge Realität sozial oder kulturell konstruiert sei. Doch auch bei ihnen geht seit geraumer Zeit wieder das "Gespenst des Realen" um. [mehr...]
11.12.
08:30
Bakterien entgiften tödliche Meereswolken
Meeresbiologen haben das Auftreten von Schwefelwasserstoff im Meer vor Namibia untersucht. Dabei fanden sie Bakterien im Wasser, die auf einer Fläche von 7.000 Quadratkilometern - fast dreimal so groß wie Luxemburg - die giftige Verbindung abbauten. Bisher war unklar, auf welche Weise genau das Gift aus dem Wasser wieder verschwindet. [mehr...]
10.12.
17:40

Nobelpreise 2008 wurden verliehen
Mittwochnachmittag wurden die wissenschaftlichen Nobelpreise 2008 in Stockholm übergeben. Unter den Preisträgern befinden sich die Entdecker des HI-Virus, Luc Montagnier und Francoise Barre-Sinoussi. [mehr...]
10.12.
16:30
Patienten orientieren sich an TV-Klischees
Wer häufig Arztserien im TV sieht, entwickelt einer Studie zufolge eher unrealistische Vorstellungen vom Krankenhausbetrieb: etwa die Erwartung, dass Ärzte bei der Visite Händchen halten. [mehr...]
10.12.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick