News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
200. Geburtstag von Louis Braille
Sein Unglück verhalf Millionen von blinden Menschen zum Lesen und Schreiben: Louis Braille, Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift, feiert am 4. Jänner seinen 200. Geburtstag.  [mehr...]
02.01.
16:30
Das Lächeln der Sieger
Emotionale Gesichtsausdrücke wie Freude, Traurigkeit oder Überraschung sind angeboren. Sie sind weder kulturell bedingt noch von anderen Menschen abgeschaut. Das ergab ein Vergleich der Reaktionen blinder und sehender Judokämpfer.  [mehr...]
02.01.
16:20
Bild: NASA
Wie die "Supereiszeit" zu Ende ging
Vor 635 Millionen Jahren glich die Erde einem Schneeball, dann begann plötzlich die Phase des "Supertreibhauses". Ein Innsbrucker Geologe hat nun die Ursache für den dramatischen Klimawandel gefunden. [mehr...]
02.01.
15:10
Moderater Alkoholgenuss schützt vor Demenz
Ein Gläschen pro Tag könnte vor Alzheimer und anderen Demenzkrankheiten schützen. Diesen Schluss legt eine Überblicksstudie nahe, die 45 einschlägige Untersuchungen ausgewertet hat. [mehr...]
02.01.
12:20
Vorläufer des Internets: 40 Jahre ARPAnet
1969 hat das ARPAnet, der direkte Vorläufer des Internets, seinen Betrieb aufgenommen. Es sollte unseren Alltag am Computer nachaltig prägen.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
02.01.
10:10
Armut hemmt die Kindesentwicklung
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung hat die Folgen von Armut bei Drei- bis Vierjährigen untersucht und kommt zu dem Schluss: Sie wirkt sich negativ auf die Entwicklung der Kinder aus. [mehr...]
02.01.
10:10
Bild: EPA
Great-Barrier-Riff: Korallen ernsthaft gestört
Viele Korallen des Great-Barrier-Riffs vor Australien wachsen so langsam wie nie zuvor in den vergangenen 400 Jahren. Vermutete Ursache: die mit dem Klimawandel einhergehende Versauerung der Ozeane. [mehr...]
02.01.
09:30
Seyla Benhabib fordert "Rechte der Anderen"
Eines der größten Probleme der Globalisierung ist die ständig wachsende Migration. Wie nun westliche Gesellschaften mit der Fremdheit des kulturelle Anderen umgehen, ist das Thema des Buches "Die Rechte der Anderen" der amerikanischen Philosophin und Politikwissenschaftlerin Seyla Benhabib. Sie fordert ein "Menschenrecht auf Staatsangehörigkeit". [mehr...]
02.01.
08:50
"Das Internet ist unsere Drosophila"
Daniel Dennett über mutierte Meme, Bischöfe und Popmusik

Zum Auftakt des Darwin-Jahres 2009 ein Beitrag über einen jungen und durchaus umstrittenen Seitenarm des Darwinismus: die Memetik. Meme, das sind Ideen, Moden und Melodien, die in den Köpfen der Menschen herumspuken. Der US-Philosoph Daniel Dennett behauptet: Meme sind in gewisser Hinsicht wie Gene, sie vermehren sich und durchlaufen ihre eigene Evolution. Im Gespräch mit science.ORF.at erläutert er, warum wir die Religions-Meme domestiziert haben und soviel Popmusik hören. [mehr...]
02.01.
08:30
Nüsslein-Volhard: "DNA-Daten werden überschätzt"
Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard (66) hält wenig von den Träumen ihrer Kollegen, den Menschen genetisch verbessern zu wollen. Solche Visionen "werden sich nicht umsetzen lassen." [mehr...]
30.12.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick