News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forschungsbudgets: Klagen nun auch in "Nature"
"Österreichs Wissenschaftler aufgeschreckt von der Gefahr für Förderung" titelt die Zeitschrift "Nature" in seiner aktuellen Ausgabe einen Kurzbericht über die unsichere Budgetsituation in Österreich. [mehr...]
09.02.
13:20
Grabkammer mit 30 Mumien in Ägypten entdeckt
Ägyptische Archäologen haben in der Totenstadt von Sakkara, südlich von Kairo, eine Grabkammer mit 30 Mumien und mehreren unberührten Sarkophagen aus der Pharaonenzeit entdeckt. [mehr...]
09.02.
11:20
Körpersprache verrät sozialen Status
Goldene Uhren, ein Sportwagen und das neueste Hemd vom Markendesigner: Mit Statussymbolen lässt sich die eigene Herkunft einfach unterstreichen - oder auch kaschieren. Dass Letzteres nicht ganz so einfach ist, zeigt eine Studie von US-Psychologen. Die "kleinen Unterschiede" der sozialen Herkunft sind ihr zufolge in die Körper eingeschrieben. [mehr...]
09.02.
11:20
Bild: dpa/Jack Newton
Giftgrüner Komet im Anflug
Ein giftgrüner Komet nähert sich der Erde. Der Schweifstern werde in der zweiten Februarhälfte unter guten Bedingungen vielleicht mit bloßem Auge zu sehen sein, berichtet die US-Raumfahrtbehörde NASA. [mehr...]
09.02.
09:50
Bild: APA
Kopfschmerz: Akupunktur so gut wie Medikamente
Akupunktur hilft gegen chronische Kopfschmerzen ebenso gut wie herkömmliche Medikamente. Dies geht aus der Auswertung von über 30 Studien mit 6.700 Kopfschmerz-Patienten hervor. [mehr...]
09.02.
08:20
Umweltschutz für den Mars gefordert
Noch hat man kein Leben am Mars gefunden. Von der Erde mitgebrachte Mikroorganismen, die Marsrover auf dem Mars zurücklassen, könnten dieses Leben - so vorhanden - aber stören. Ein Wissenschaftler der NASA fordert daher strengeren Schutz für den Planeten. [mehr...]
09.02.
06:20
Ö1 Kinderuni: Wie kommen die Farben in die Welt?
Rosen sind rot, Wasser ist blau. Menschen sehen viele verschiedene Farben. Doch warum es überhaupt Farben gibt, fragt die Ö1 Kinderuni in dieser Woche. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
08.02.
09:30
Bild: dpa
Tropenkrankheiten breiten sich aus
Durch ein Ansteigen der Temperaturen könnten Tropenkrankheiten auch in gemäßigten Breiten auftreten. Einer Studie zufolge ist das etwa bereits bei der sogenannten Blauzungenkrankheit der Fall. [mehr...]
06.02.
17:00
Mechanismen der Masse
Marschieren macht treu, das Gehirn ist dabei glücklich

Im Zuge der großen Massenbewegungen des 20. Jahrhunderts war Massenpsychologie ein neues und dringliches Forschungsthema. Für Sigmund Freud etwa wurden Menschen in Massen in erster Linie von ihrem Unbewussten geleitet. Elias Canetti beschrieb die Lust, die durch die Befreiung von der "Last der Individualität" entsteht. Aktuelle Studien von Psychologen geben ihren Vorgängern Recht.  [mehr...]
06.02.
16:30
Putzkolonne zerstört Dung-Proben für Dissertation
Reinigungskräfte haben in einem Labor der Universität Leeds so gründlich aufgeräumt, dass die jahrelange Arbeit eines Zoologen zerstört wurde. Sie warfen eine Tasche mit Exkrementen eines seltenen Warans weg. [mehr...]
06.02.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick