News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Beginn des Lebens: Ursuppe hatte mehr Zutaten
1953 hat der US-Chemiker Stanley Miller ein bahnbrechendes Experiment durchgeführt, das sich heute in allen Lehrbüchern findet. Er wies nach, wie sich aus einer Mischung einfacher Gase unter elektrischer Ladung Biomoleküle bilden können. So soll die "Ursuppe" entstanden sein, aus der sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Nun haben seine Kollegen Originalproben des Experiments erneut analysiert und dabei weitaus mehr chemische Verbindungen gefunden als der 2007 verstorbene Forscher. [mehr...]
17.10.
16:00
Uni Klagenfurt startet Weisheitsforschung
Die Uni Klagenfurt startet mit der Weisheitsforschung einen neuen Schwerpunkt. Es soll untersucht werden, wie sich Weisheit entwickelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.10.
15:30
Bunte Träume: Eine Folge des Farbfernsehens
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Frage umstritten, ob Menschen schwarz-weiß oder in Farbe träumen. Mittlerweile gehen nahezu alle Traumforscher davon aus, dass wir auch in der Nacht Buntes erleben können. Nach der Studie einer britischen Psychologin liegt das an der Einführung des Farbfernsehens in den 1960er Jahren. [mehr...]
17.10.
15:20
Ethik und Essen in der Ernährungswissenschaft
In fünf Minuten sterben weltweit 43 Kinder, weil sie verhungern. Dabei würde die weltweite Nahrungsmittelproduktion zumindest rechnerisch reichen, um alle Erdenbürgerinnen und -bürger zu ernähren. [mehr...]
17.10.
13:40
Bild: David A. Hardy/UK ATC
Schwarze Löcher sind älter als erwartet
Schwarze Löcher im All gab es jüngsten Untersuchungen zufolge wesentlich früher als angenommen. Sie sind schon während der Bildung der ersten Galaxien vor zwölf Milliarden Jahren aufgetreten. [mehr...]
17.10.
11:50
Riesige Totenstadt in Rom entdeckt
Bei der Renovierung eines Sportstadions in Rom haben Arbeiter eine riesige Totenstadt freigelegt. Die Grabfelder aus der Zeit des Römischen Reichs ähneln den Häusern und Straßen einer echten Stadt. [mehr...]
17.10.
10:40
Neuer Wärmerekord in der Arktis
Der Klimawandel nimmt in der Arktis dramatische Ausmaße an. Wie aus dem Arktisbericht von 46 Wissenschaftlern hervorgeht, liegen die Temperaturen zurzeit um fünf Grad über dem Normalwert und damit so hoch wie nie zuvor im Herbst. Auch die Schmelze der Eisberge nahm in den vergangenen beiden Jahren rapide zu. 
[Mehr dazu in ORF.at]
17.10.
09:00
Alkohol lässt Hirngröße schrumpfen
Alkoholkonsum macht das Gehirn kleiner. Eine Studie mit mehr als 1.800 älteren Teilnehmern zeigt eine direkte Beziehung zwischen der Menge des getrunkenen Alkohols und der Größe des Denkorgans. [mehr...]
17.10.
08:40
Genvariante macht Übergewicht vorhersagbar
Naschkatzen wissen, dass Süßigkeiten glücklich machen. Die Erklärung der Biologen dafür lautet: Beim Essen werden Glücksbotenstoffe im Gehirn ausgeschüttet. Bei manchen Menschen ist dies aber weniger der Fall als bei anderen. Sie müssen deshalb mehr essen, um die gleichen Glücksgefühle zu erzielen, und neigen deshalb auch eher zur Dickleibigkeit. Mitverantwortlich dafür ist eine bestimmte Genvariante, berichten Mediziner. [mehr...]
17.10.
08:00
Bild: dpa
Neurokabel macht Lähmung rückgängig
US-Forscher haben das gelähmte Handgelenk eines Affen wieder beweglich gemacht: Ein vom Hirn zu den Muskeln verlegtes Kabel sendete die entsprechenden "neuronalen" Signale. [mehr...]
16.10.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick