News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Alkohol lässt Hirngröße schrumpfen
Alkoholkonsum macht das Gehirn kleiner. Eine Studie mit mehr als 1.800 älteren Teilnehmern zeigt eine direkte Beziehung zwischen der Menge des getrunkenen Alkohols und der Größe des Denkorgans. [mehr...]
17.10.
08:40
Genvariante macht Übergewicht vorhersagbar
Naschkatzen wissen, dass Süßigkeiten glücklich machen. Die Erklärung der Biologen dafür lautet: Beim Essen werden Glücksbotenstoffe im Gehirn ausgeschüttet. Bei manchen Menschen ist dies aber weniger der Fall als bei anderen. Sie müssen deshalb mehr essen, um die gleichen Glücksgefühle zu erzielen, und neigen deshalb auch eher zur Dickleibigkeit. Mitverantwortlich dafür ist eine bestimmte Genvariante, berichten Mediziner. [mehr...]
17.10.
08:00
Bild: dpa
Neurokabel macht Lähmung rückgängig
US-Forscher haben das gelähmte Handgelenk eines Affen wieder beweglich gemacht: Ein vom Hirn zu den Muskeln verlegtes Kabel sendete die entsprechenden "neuronalen" Signale. [mehr...]
16.10.
15:40
Forschungsrat will mehr Debatten
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) kritisiert die Vermittlung von Wissenschaft in Österreich: Es gebe hierzulande keine "Kultur des Debattierens". [mehr...]
16.10.
14:00
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Mit Kristallen zur Molekular-Elektronik
Molekulare Elektronik könnte Schaltkreise bis in den Nanometerbereich verkleinern. Grazer Forscher sind diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen - mit Hilfe der "Bottom-up-Elektronik". [mehr...]
16.10.
11:40
Bilder sehen im 21. Jahrhundert
Konferenz der Donau-Universität Krems

Dank Internet und Plattformen wie YouTube oder Flickr kann heute nahezu jeder Filme und Bilder einer großen Öffentlichkeit präsentieren. Nie zuvor hat sich die Welt der Bilder und die Methoden, Bilder zu erzeugen, so nachhaltig verändert wie in jüngster Zeit, meint der Medienkunsthistoriker Oliver Grau. Wie nötig das Verständnis der neuen Bildwelten ist, legt er in einem Gastbeitrag dar. Anlass ist eine Konferenz der Donau-Universität Krems, bei der sich ab Donnerstag internationale Experten aus Wissenschaft und Kunst treffen. [mehr...]
16.10.
11:30
Durchschnittlich sieben Stunden Schlaf
Die Österreicher schlafen unter der Woche im Schnitt sieben Stunden pro Nacht und am Wochenende eine Stunde länger. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.10.
11:20
Rauchen könnte Multiple Sklerose fördern
Über die Gründe ist man sich noch nicht im Klaren, aber womöglich fördert das Rauchen den Fortschritt der Multiplen Sklerose (MS), einer chronisch entzündlichen Erkrankung des Nervensystems. [mehr...]
16.10.
09:10
Der Mythos vom Schlafdefizit
Müde zu sein gehört heute schon fast zum guten Ton. Ständig erschöpft, überarbeitet und chronischer Schlafmangel - so sieht sich der moderne westliche Mensch gerne. Zudem wird der fehlende Schlaf immer häufiger mit Krankheiten und Übergewicht in Zusammenhang gebracht. Aber stimmt es überhaupt, dass wir zu wenig schlafen und macht uns das wirklich krank? Ein britischer Schlafforscher hält beide Behauptungen für übertrieben. [mehr...]
16.10.
08:40
Bild: dpa
Menschenzellen in Schweinen: Tierreaktor für Blut?
Schweine könnten bald Blutzellen für kranke Menschen produzieren. US-Forscher haben kürzlich menschliche Blut-Stammzellen in Schweineföten eingesetzt und heranwachsen lassen. [mehr...]
15.10.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick