News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ARC
Neuer Forschungschef für Austrian Research Centers
Die Austrian Research Centers (ARC) bekommen eine völlig neue Führung. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz, Wolfgang Knoll (58), wurde zum neuen wissenschaftlichen Leiter bestellt. [mehr...]
29.02.
12:00
Bild: EPA
Antlitz von Johann Sebastian Bach rekonstruiert
Fast 260 Jahre nach dem Tod von Johann Sebastian Bach (1685-1750) ist sein Antlitz neu entstanden. Die schottische Wissenschaftlerin Caroline Wilkinson hat das Gesicht des Barockmusikers rekonstruiert.  [mehr...]
29.02.
11:00
Anti-Haft-Mittel schwächen Immunsystem
Die als Anti-Haft-Mittel etwa in Kochgeschirr, Textilien und Lebensmittelverpackungen verwendeten perfluorierten Verbindungen (PFCs) können laut US-Studien die Gesundheit schädigen. [mehr...]
29.02.
09:00
Stromfluss stottert im Mikrobereich
Österreichische Physiker haben den Stromfluss in einer Goldfolie unter die Lupe genommen und festgestellt: Im Mikrometerbereich fließt er offenbar eher ruckartig als gleichförmig. [mehr...]
28.02.
21:30
Mikroben machen Schnee und Regen
Bakterien sind einer Studie zufolge veritable "Wettermacher": Sie dienen in den Wolken als Kristallisationskeime, an denen Eiskristalle wachsen können. Diese fallen später als Schnee oder Regen auf die Erde. [mehr...]
28.02.
16:10
Bild: NASA
Eisschmelze: Grönland hebt sich jährlich an
Die durch die Eisschmelze der vergangenen Jahrzehnte bedingten Veränderungen auf Grönland nehmen einen dramatischen Umfang an: Forscher maßen eine jährliche Landhebung um bis zu fünf Zentimeter. [mehr...]
28.02.
15:10
Strychnin: Mordwaffe in Spitz stammt aus der Natur
Der Bürgermeister von Spitz, Hannes Hirtzberger, wurde vor drei Wochen mit Strychnin vergiftet. Das Gift kommt aus der Natur - es findet sich als Toxin in den Samen der Gewöhnlichen Brechnuss. [mehr...]
28.02.
14:30
ORF-Schwerpunkt: Kummer kann aufs Herz schlagen
Die Ursachen für erkrankte Herzmuskulatur sind nicht restlos geklärt. Neben Faktoren wie Veranlagung und Ernährung zählen auch psychische Probleme zu den Ursachen für Herz-Erkrankungen. [mehr...]
28.02.
14:10
Bild: dpa
Genforscher: Dürreresistente Feldpflanzen möglich
Bei der Untersuchung der Ozonaufnahme von Pflanzen entdeckten Forscher ein Gen, das für die Regulation ihres Wasserhaushaltes zuständig ist. Damit sollen nun dürreresistente Nutzpflanzen entwickelt werden. [mehr...]
28.02.
13:10
"Zappelphillip": Konferenz streitet um Ursachen
Kaum eine Diagnose wird so kontrovers diskutiert wie das Zappelphilipp-Syndrom. Woher "ADHS" kommt und wie man diese Kinder am besten behandelt, darüber streitet die Wissenschaft seit Jahrzehnten. [mehr...]
28.02.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick