News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bluttest soll Down-Syndrom gefahrlos aufspüren
Ein Bluttest könnte das Down-Syndrom künftig schon in der frühen Schwangerschaft ohne Gefährdung des Fötus erkennen. Eine Blutprobe der Mutter reicht aus, um die Chromosomenstörung zu diagnostizieren. [mehr...]
07.10.
09:10
Publizieren als Luxus
Verknappungspolitik in der Wissenschaft

Drei Forscher haben den Wissenschaftsbetrieb nach wirtschaftlichen Kriterien durchleuchtet und eine massive Verknappung festgestellt: Einer kleinen Zahl einflussreicher Fachjournale stehe ein ständig wachsendes Volumen an Studien gegenüber. Das führe nicht nur zu einem verzerrten Bild der Realität, sondern fördere auch Riten, wie sie im Bereich der Luxusgüter üblich sind. [mehr...]
07.10.
08:40
Bild: IUCN/Francisco Marquez, ILCP
Ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten bedroht
Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Das geht aus einer Roten Liste hervor, die die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Montag vorlegte. [mehr...]
06.10.
17:50
Immigration nicht schlecht für Volkswirtschaft
"Auch illegale Immigration ist nicht unbedingt schlecht für die Volkswirtschaft", meinte der Migrationsexperte Christian Dustmann am Montag an der Linzer Uni.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.10.
14:40
Bild: dpa
Gedächtnis arbeitet auch ohne REM-Schlaf
Um Gelerntes gut zu speichern, ist laut einer neuen Studie kein Traumschlaf nötig. Zumindest bei Patienten, die Antidepressiva nehmen, hat der REM-Schlaf keine so große Bedeutung wie bisher angenommen. [mehr...]
06.10.
13:20
Walnussfruchtfliege in Österreich nachgewiesen
Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) ist 2008 erstmals in Österreich nachgewiesen worden. Sie vermindert erheblich die Nussqualität. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.10.
13:00
Bild: Nobel Prize Organisation
Medizinnobelpreis für Entdeckung von HI-Virus und Krebserreger
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den deutschen Krebsforscher Harald zur Hausen sowie an die französischen Aids-Forscher Francoise Barre-Sinoussi und Luc Montagnier. [mehr...]
06.10.
11:40
Bild: dpa
Doktoren verdienen doppelt so viel wie Durchschnitt
Laut Untersuchung verdienten unselbstständig erwerbstätige Doktorinnen und Doktoren 2006 49.000 Euro brutto pro Jahr, der Durchschnittsösterreicher knapp 22.800 Euro brutto. [mehr...]
06.10.
11:20
Bild: APA
Studie: Ozonwerte steigen im "Norden" stetig an
Die stetig steigenden Ozonwerte gefährden zunehmend die Gesundheit: In Europa sterben einer aktuellen Studie zufolge jedes Jahr rund 21.400 Menschen an den Folgen der Ozonbelastung. [mehr...]
06.10.
10:50
Bisher älteste Fußspuren von Urzeit-Tieren gefunden
US-Forscher haben die bisher ältesten Fußspuren eines Lebewesen entdeckt. Die winzigen fossilen Abdrücke eines Tausendfüßlers oder Wurms sind in Sedimenten im US-Bundesstaat Nevada gefunden worden. [mehr...]
06.10.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick