News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Antibiotika verändern Darmflora über Monate
Antibiotika reduzieren die Diversität der Darmflora - unter Umständen für die Dauer mehrerer Monate. Das zeigt eine Untersuchung von Personen, die das gängige Antibiotikum Ciprofloxacin eingenommen haben. [mehr...]
21.11.
12:10
Bild: Photodisc
Masse des Protons erstmals berechnet
Die Ruhemasse der Kernteilchen - Protonen und Neutronen - ist längst bekannt. Bislang hat man diese aber nur experimentell bestimmt. Nun haben Forscher entsprechende Berechnungen nachgeholt. [mehr...]
21.11.
12:00
14-Jährige überlebt vier Monate ohne Herz
D'Zhana Simmons, ein US-amerikanischer Teenager, hat beinahe vier Monate ohne Herz überlebt. Nun wurde dem Mädchen erfolgreich ein Spenderherz transplantiert, berichten Ärzte vom Kinderkrankenhaus in Miami [mehr...]
21.11.
10:10
Tropenseuche: Neue Ebola-Variante entdeckt
US-Forscher haben jenen Ebolavirus identifiziert, mit dem sich Ende 2007 in Uganda mehr als hundert Menschen infiziert haben. 37 davon waren damals gestorben, der Erreger wurde vorläufig Bundibugyo getauft. [mehr...]
21.11.
09:10
Beinarbeit: Wissenschaftler tanzen ihre Doktorarbeit
2007 feierte die vorderhand abwegig erscheinende Idee, wissenschaftliche Arbeiten zu tanzen, in Wien ihre Premiere. Wohl aufgrund des großen Erfolgs bei Teilnehmern und Publikum wurde auch heuer wieder nach Forschern gesucht, die ihre Dissertation in einen Tanz übersetzen wollen. "Science" präsentiert nun die vier Sieger, wobei die inhaltliche Breite der Darbietungen von der Rolle von Vitamin D in Zellen über Aktivitätsmuster des Gehirns bis hin zu Vermessung einzelner Moleküle reicht. [mehr...]
21.11.
08:20
Übertretung sozialer Normen ist ansteckend
"Graffitis sind Kunst und kein Verbrechen", heißt es in der Graffiti-Szene. Mitunter können sie aber dazu führen, berichten niederländische Forscher. Wenn das Bemalen von Wänden verboten ist und sie dennoch von Graffiti geziert werden, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit von sozial abweichendem und kriminellem Verhalten. [mehr...]
20.11.
19:50
Bild: Kopernikus-Museum, Frombork
Überreste von Kopernikus in Polen identifiziert
Im polnischen Frombork (Frauenburg) gefundene menschlichen Überreste stammen mit großer Wahrscheinlichkeit vom Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543). Das bestätigte eine DNA-Analyse. [mehr...]
20.11.
17:10
Bild: Stephane Dorbolo
Forscher lassen Tropfen schweben
Tropfen, die sich immer wieder von der Oberfläche einer Flüssigkeit lösen und über ihr zu schweben scheinen - dieses "Kunststück" ist belgischen Forschern mit Hilfe spezieller Schwingungen gelungen. [mehr...]
20.11.
16:00
Bild: Photodisc
Vorbeugende AIDS-Pille: Fort- oder Rückschritt?
Die präventive Einnahme von Medikamenten reduziert die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion. Forscher sind uneins, ob das Todesfälle vermeidet oder lediglich riskante Sexpraktiken fördert. [mehr...]
20.11.
15:30
Seeadler sterben an Bleivergiftung
Als bedrohte Tierart darf der Seeadler nicht bejagt werden - den bleiernen Kugeln der Jäger erliegt er dennoch. Er nimmt das Schwermetall mit der Nahrung auf, erblindet daraufhin und verhungert. [mehr...]
20.11.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick