News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Sprachförderung: Wie Migranten Deutsch lernen
"Wissenschaftssprache nach außen tragen, ist Missbrauch"

Beim Sprechen ist jeder Experte. Das macht es einfach und schwierig zugleich, Erkenntnisse aus der Sprachforschung zu vermitteln. Die Linguistin Katharina Brizic vom Wiener Institut für Sprachwissenschaft bemüht sich dennoch darum, ihre Arbeit im Bereich der nachhaltigen Sprachförderung nach außen zu tragen - beispielsweise in den Praxisalltag der Sprachförderung bei Migranten, aber auch in die breite Öffentlichkeit. [mehr...]
03.03.
09:40
Malaria: Künstliche Moleküle zur Immunstärkung
Schweizer Forscher haben einen Bluttest entwickelt, mit dem sie Antikörper gegen Malaria-Erreger nachweisen können. Mit diesen Erkenntnissen wollen sie die Immunabwehr künstlich anregen. [mehr...]
03.03.
09:20
Der "Anschluss" in Bildern
Eine Buch wirft mit bisher unbekanntem Bildmaterial ein aufsehenerregendes Licht auf den "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland im Jahr 1938. 
[Mehr dazu in ORF.at]
03.03.
09:00
Ö1 Kinderuni über Archäologie
Archäologen erforschen Kulturen, die es schon lange nicht mehr gibt. Über ihren Beruf will die Ö1 Kinderuni diese Woche mehr wissen. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
02.03.
10:40
Bild: dpa
Wie Haie die nächste Mahlzeit finden
Haie können unter Umständen recht lange brauchen, bis sie in den Weiten des Ozeans das nächste Beutetiere entdecken. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wie sie das Problem lösen. [mehr...]
29.02.
17:40
Dollfuß für 40 Prozent "unbekannt"
Im Jahr der Zeitgeschichte 2008 wird die Vorgeschichte des Aufstiegs der Nazis in Österreich oft übersehen: 1933 begann der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, sein autoritäres Regime zu installieren. Während sich die Historiker über seine Rolle als Anti-Demokrat mehr oder weniger einig sind, ist das in der Bevölkerung nicht unbedingt so. [mehr...]
29.02.
17:20
Zehn Jahre CenterAustria in New Orleans
Das "Center for Austrian Culture and Commerce" (kurz: CenterAustria) widmet sich seit mittlerweile zehn Jahren dem Studentenaustausch zwischen New Orleans und Innsbruck. Eine wissenschaftliche Zwischenbilanz, die auch zahlreiche Publikationen und die Einrichtung einer Stiftungsprofessur beinhaltet, zieht der Direktor des Zentrums, Günter Bischof, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
29.02.
17:00
Bild: Science
Protein weist Wurzeln den Weg
Wurzelhaare von Pflanzen sorgen für einen festen Halt in der Erde. Forscher fanden heraus, dass sie zusätzlich mit Hilfe eines Proteins ertasten, in welche Richtung sich die Wurzeln ausbreiten können.  [mehr...]
29.02.
15:20
Fast dreijährige Kinder zeigen kalkuliertes Verhalten
Einer britischen Studie zufolge erwerben Kinder erst mit etwa 32 Monaten das Abstraktionsvermögen, um jene Folgen einer Handlung abschätzen zu können, die außerhalb ihrer direkten Wahrnehmung liegen. [mehr...]
29.02.
13:30
Auch Tauben kennen "Power-Napping"
Verkürzt man die Schlafdauer beim Menschen, kompensiert er dies durch einen tieferen Schlaf. Tauben zeigen ein ähnliches Verhalten: Wenn man sie von ihrer Mittagsruhe abhält, schlafen sie in der Nacht intensiver. [mehr...]
29.02.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick