News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Galilei: DNA-Probe soll Krankheitsrätsel klären
Italienische Forscher wollen den Leichnam von Galileo Galilei exhumieren und eine DNA-Probe entnehmen. Sie wollen klären, wie eine Augenkrankheit, unter der Galilei litt, seine Forschungsergebnisse beeinträchtigte. [mehr...]
20.01.
12:20
Bild: Photodisc
Nikotinrezeptoren auf der Zunge entdeckt
Die Reize des Nikotins werden beim Rauchen nicht nur im Gehirn, sondern auch auf der Zunge aufgenommen. Erstmals wurden nun Nikotinrezeptoren im Mund und damit neue Wege der Entwöhnung entdeckt. [mehr...]
20.01.
11:10
Männer bezwingen Hunger besser
Wenn der Hunger an den Nerven nagt, reagieren Männern und Frauen unterschiedlich. Erstere können offenbar ihren Drang zu essen besser bewusst unterdrücken, wie eine Studie zeigt. [mehr...]
20.01.
09:10
Gesichtsausdruck beeinflusst Sprachwahrnehmung
Nicht nur unsere Ohren und die anschließende neuronale Verarbeitung bestimmen, wie wir Sprache wahrnehmen. Eine neue Studie zeigt, dass es beim Zuhören auch auf die Spannung der Sprachmuskeln, also unseren Gesichtsausdruck, ankommt. [mehr...]
20.01.
08:40
Hahn verspricht Unis Milliardenplus
Das Budget der Universitäten soll in der Periode zwischen 2010 und 2012 um 1,6 Milliarden Euro steigen, sagt Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP).  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
20.01.
08:20
Bild: epa
"Ballonkraftwerke" für nachhaltige Energie
Heißluftballons sind nicht nur originelle Mittel der Fortbewegung: Laut einem australischen Forscher könnten sie auch zur nachhaltigen Gewinnung von Energie verwendet werden. [mehr...]
19.01.
16:20
Bild: CSIRO
Überraschendes Leben in 3.000 Meter Meerestiefe
Biologen haben in mehr als 3.000 Metern Meerestiefe vor Australien völlig neue Tiere entdeckt, darunter fleischfressende Seescheiden und gigantische Asselspinnen.  [mehr...]
19.01.
15:00
Joseph Haydns neues Zeitbewusstsein
Zum 200. Todestag des Komponisten im Mai

Zu Lebzeiten von Joseph Haydn veränderte sich die Zeitwahrnehmung grundlegend. Es entstand ein neues Bewusstsein für Beständigkeit, allmählichen und revolutionären Wandel. Nicht zufällig spielen daher einige seiner Werke auf Zeit oder Zeitverlauf an. Wie sich das neue Zeitbewusstsein des 18. Jahrhunderts auf das musikalische Denken ausgewirkt hat, beschreibt Martin Eybl, Musikwissenschaftler und Mitorganisator einer Tagung zum Thema, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
19.01.
12:50
Berufssituation von Behinderten wird erforscht
Studien zum Berufsalltag von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung haben bisher eher die Sicht von Außenstehenden berücksichtigt. Forschern wollen nun die Erfahrungen der Betroffenen direkt erfassen. [mehr...]
19.01.
12:40
Rechnungshof kritisiert Uni-Politik massiv
Heftige Kritik an der österreichischen Universitätspolitik übt der Rechnungshof (RH) in seinem am Montag veröffentlichten Bericht über das "Universitätscontrolling" des Wissenschaftsministeriums. [mehr...]
19.01.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick