News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wittgensteinpreisträger fürchten um Forschung
In einem offenen Brief an Wissenschaftsminister Johannes Hahn und Finanzminister Josef Pröll (beide ÖVP) äußern Wittgensteinpreisträger Bedenken gegen Kürzungen bei den Forschungsbudgets und vor allem beim FWF. [mehr...]
03.02.
14:00
2008 war eines der wärmsten Jahre in Österreich
Das vergangene Jahr zählt zu den wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur lag laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) um 1,3 bis 1,8 Grad über dem langjährigen Mittel. [mehr...]
03.02.
12:50
Kokainähnliche Veränderungen durch Ritalin
Hohe Dosen von Ritalin können laut einer Studie im Gehirn von Mäusen Veränderungen verursachen, die jenen bei Kokainabhängigen ähneln. Die Forscher warnen davor, das Medikament als Aufputschmittel zu missbrauchen. [mehr...]
03.02.
12:10
Bild: Conservation International-Colombia/Marco Rada
Zehn neue Amphibienarten entdeckt
Im Grenzgebiet von Kolumbien und Panama wurden zehn Amphibienarten und weitere seltene Tiere entdeckt, unter anderem drei Glasfroscharten, deren durchscheinende Haut die Organe sichtbar werden lässt.  [mehr...]
03.02.
11:20
"Google Earth" nun mit Blick in die Weltmeere
Das Internet-Unternehmen Google hat seine Software Google Earth runderneuert und erstmals mit Material über die Weltmeere angereichert. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
03.02.
10:10
Einfluss von Langlebigkeitsgen bestätigt
Eine Studie hat die Rolle eines kürzlich entdeckten Langlebigkeitsgens bestätigt. Demnach tritt die Genvariation auffällig oft bei sehr alten Menschen über 100 Jahren auf und beeinflusst die Lebenserwartung. [mehr...]
03.02.
09:00
Die wackeligen energetischen Beine der Wirtschaft
Die Gaskrise hat gezeigt, dass nur der ständige Zufluss von Energie die Weltwirtschaft am Laufen hält. Nur eine Handvoll Länder liefert den Großteil der Energieträger. 
[Mehr dazu in Risiko:dialog.at]
03.02.
08:50
Menschenvorfahre knackte Nüsse mit den Zähnen
"Mrs. Ples" ist ein Star der Wissenschaft: Der Schädel eines rund 2,6 Millionen Jahre alten Australopithecus africanus gilt als besterhaltener in Südafrika. Wiener Forscher haben nun ein 3-D-Modell der Knochen gemacht. [mehr...]
03.02.
07:10
Zittern liegt auch in den Genen
Das Zittern der Hände - speziell übermäßiger Tremor - liegt auch in den Genen. Laut einer aktuellen Studie erhöhen Veränderungen im Gen LINGO1 das Risiko für einen sogenannten Essentiellen Tremor. [mehr...]
02.02.
18:00
Klimawandel macht "Nemos" Kinder obdachlos
Der Klimawandel erschwert "Nemos" Kindern die Wohnungssuche: Die Versauerung der Weltmeere durch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) stört den Geruchssinn der Larven von Clownfischen. [mehr...]
02.02.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick