News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Science
Tintenfisch-Schnabel: Außen hart, innen weich
Der Schnabel eines Tintenfisches ist so hart, dass er von Walen nicht verdaut werden kann und im Magen liegen bleibt. Forscher haben nun das Rätsel geklärt, warum sich die Kopffüßer damit nicht selbst verletzten. [mehr...]
28.03.
14:50
Weltraumschrott schlug in australisches Feld ein
Auf einem Bauernhof in Australien ist ein 20 Kilogramm schweres Stück Weltraumschrott eingeschlagen. Australische Wissenschaftler identifizierten den Klumpen als Abfall aus dem Weltraum. [mehr...]
28.03.
14:00
Forschungspreis der Krebshilfe ausgeschrieben
Mit 50.000 Euro unterstützt die Österreichische Krebshilfe Forschungsprojekte, die Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit helfen und die Lebenssituation verbessern. Bis 30. Juni 2008 kann noch eingereicht werden. [mehr...]
28.03.
11:00
Bild: APA
Starke Müdigkeit verstärkt Schlafwandeln
Starke Müdigkeit verstärkt die Neigung zu Schlafwandeln. Schlafentzug kann sogar systematisch dazu genutzt werden, eine sogenannte Somnambulenz zu diagnostizieren, wie eine kanadische Studie zeigt. [mehr...]
28.03.
09:50
Forscher schufen selbstorganisierende Molekülfalle
Um Moleküle besser untersuchen zu können, müssen sie in sogenannten Fallen einzeln festgehalten werden. Ein schweizerisch-österreichisches Forscherteam berichtet nun erstmals von einer sich selbst organisierenden Falle, mit der die Moleküle in nur zwei Nanometer großen Löchern eingefangen werden. [mehr...]
28.03.
09:00
Unbekanntes Meereskrokodil in Brasilien entdeckt
In Brasilien haben Wissenschaftler die versteinerten Überreste einer bisher unbekannten Krokodilart entdeckt, die vor rund 62 Millionen Jahren im Meer gelebt und sich von Fischen und Echsen ernährt haben soll.  [mehr...]
28.03.
09:00
Zehn Jahre Viagra: Kleine Pille, große Wirkung
Zwischen Wundermittel und schlichtem Medikament gegen Erektionsstörungen schwanken die Beschreibungen von Viagra. Die Pille feiert ihren 10. Geburtstag. 
[Mehr dazu in ORF.at]
28.03.
08:40
Bild: Universit¿t Wien
Uni Wien: 2.000 restitutionsverdächtige Bücher
Seit 2004 überprüft die Universitätsbibliothek Wien ihre Bücherbestände auf Hinweise, um unter dem NS-Regime geraubte Werke zu identifizieren. Davon gelten bisher rund 2.000 Werke als "restitutionsverdächtig". [mehr...]
27.03.
16:00
Wie Stadtlärm den Vogelgesang verändert
Lärm ist neben Licht und Umweltverschmutzung eine der größten Belastungen für Stadtvögel. Wie sehr er sich auswirkt, wird immer deutlicher. Manche Tiere zwitschern lauter, andere höher, wieder andere singen jetzt nachts. Diese "sprachlichen" Veränderungen führen bei einigen Vögeln sogar zur Untreue und langfristig womöglich zu einer Ausdifferenzierung in ländliche und städtische Arten. [mehr...]
27.03.
15:50
Abelpreis an Mathematiker aus Frankreich und USA
Der norwegische Abelpreis, einer der wichtigsten Mathematikpreise der Welt, geht in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler John G. Thompson (75) und seinen französischen Kollegen Jacques Tits (77). [mehr...]
27.03.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick