News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Zoological Society of London
Zwergflusspferde in Liberia fotografiert
Trotz Bürgerkriegs, illegaler Jagd und Abholzungen gibt es doch noch Zwergflusspferde im westlichen Afrika. Britischen Zoologen ist es gelungen, die seltenen Tiere zu fotografieren. [mehr...]
10.03.
12:30
Dominanter Charakter, schnellere Wahrnehmung
Wer seinen Charakter als dominant einschätzt, kann im Vergleich mit zurückhaltenden Menschen die räumlichen Dimensionen "oben" und "unten" schneller wahrnehmen, berichten US-Psychologen. [mehr...]
10.03.
11:10
Märkte als Gradmesser für soziale Veränderung
In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Aussehen von Europa stark verändert. Speziell in Osteuropa sind dabei viele neue "informelle Märkte" entstanden, wie es der Kulturwissenschaftler Helge Mooshammer nennt. Sie sind für ihn Schauplätze einer "Ökonomie des Überlebens" und bieten oft ein durchaus zweifelhaftes Warensortiment. Mooshammer beschreibt sie in einem Gastbeitrag als Gradmesser für gesellschaftliche und kulturelle Veränderung. [mehr...]
10.03.
09:30
Südkorea: Frau fliegt statt Mann ins All
Knapp einen Monat vor dem geplanten ersten Weltraumflug eines Südkoreaners hat das Wissenschaftsministerium den dafür bestimmten Astronauten gegen eine Frau getauscht. [mehr...]
10.03.
09:20
Vatikan würdigt Galileo Galilei mit eigener Statue
Ausgerechnet Galileo Galilei, der mit seinen Thesen den Zorn der Inquisition auf sich zog, wird nun mit einer eigenen Statue im Vatikan geehrt. Aus Angst vor dem Scheiterhaufen hatte er sein Wissen verleugnet. [mehr...]
10.03.
09:00
Wie das Fernsehen den Tagesablauf strukturiert
Warum Menschen zu einer bestimmten Zeit schlafen gehen und aufstehen, beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Ausgefeilte Methoden wurden gefunden, um den Mechanismen der inneren Uhr bis auf Zellebene auf die Schliche zu kommen. Nun behaupten US-Forscher, dass ein künstlich geschaffener Faktor viel einflussreicher ist als der natürliche Rhythmus: das Fernsehen. [mehr...]
10.03.
08:40
12. März 1938: "Anschluss" und Ausschluss in Bildern
Am Mittwoch, 12. März 2008, wird an der Universität Wien das Buch "'Anschluss' und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien" präsentiert. [mehr...]
07.03.
17:00
1938: Vertreibung der Studierenden von der Uni Wien
Bundespräsident Kurt Waldheim, der erste Ordinarius für Zeitgeschichte in Wien Ludwig Jedlicka und der Ordinarius für Germanistik an der Stanford University Walter Sokel haben eines gemeinsam: Sie alle waren 1938 Studenten der Universität Wien. Zumindest bis zum 12. März 1938. [mehr...]
07.03.
17:00
EU-Studie: Klimawandel bedroht Sicherheit Europas
Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Sicherheit der Europäischen Union. Dies ist die Kernbotschaft eines Berichts, über den die Regierungschefs der EU bei einem Gipfeltreffen beraten werden. [mehr...]
07.03.
17:00
Bild: NASA
Rhea: Ein Mond mit einem Ring
Nicht nur der Saturn, auch dessen zweitgrößter Mond Rhea ist von einem Ring umgeben. Das hat ein Astronomenteam unter deutscher Beteiligung mit der Raumsonde "Cassini" entdeckt.  [mehr...]
07.03.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick