News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Psychologie-Quote an Uni Salzburg
Aufgrund des Ansturms deutscher Studenten auf das Psychologie-Studium in Salzburg werden ab 2009 75 Prozent der Anfängerplätze für Österreicher reserviert.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.10.
08:30
Tausend Mal berührt
Die Fernsinne Auge und Ohr dominieren unsere Kultur, der Tastsinn hingegen gilt als der Verlierer der Moderne. Es lässt sich aber auch eine ganz andere Traditionslinie des Taktilen ziehen: Sie berührt das Reich Gottes. [mehr...]
08.10.
08:30
Feinstaub schädigt Föten im Mutterleib
Wenn Schwangere zu großer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, kann das einer Schweizer Studie zufolge die Entwicklung der Lungen von ungeborenen Kindern beeinträchtigen. [mehr...]
07.10.
17:10
Wittgenstein-Preis an Tibetologen Steinkellner
Der Ludwig-Wittgenstein-Preis 2008 der Österreichischen Forschungsgemeinschaft geht an den Gründer des Instituts für Tibetologie und Buddhismuskunde der Universität Wien, Ernst Steinkellner (71). [mehr...]
07.10.
16:40
Was uns 10.000 Jahre alte Lawinen lehren
Lawinen- und Klimaforschung kombiniert eine Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dabei zeigte sich, dass während der historischen Warmphasen nur selten katastrophale Lawinen zu Tal gingen. [mehr...]
07.10.
15:30
Bild: EPA
Schiffscontainer: Desinfektion kann krank machen
Auch Desinfektion kann krank machen: Giftige Chemikalien, mit denen Millionen von Frachtcontainern weltweit in den Häfen entkeimt werden, bedrohen einer Studie zufolge die Gesundheit der Verbraucher.  [mehr...]
07.10.
14:30

Physiknobelpreis 2008 an drei Teilchenforscher
Der Physiknobelpreis 2008 geht an Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa aus Japan sowie Yoichiro Nambu aus den USA. Sie erhalten die Ehrung für wichtige Entdeckungen in der Teilchenphysik, die das Verständnis über die Materie entscheidend verbesserten. [mehr...]
07.10.
12:20
Bild: Photodisc
Studie: Erdmagnetfeld beeinflusst Klimaerwärmung
Laut Studie kann das Magnetfeld der Erde das Klima beeinflussen. Deutsche Forscher fanden heraus, dass das Meerwasser bei einem schwächeren Magnetfeld weniger Kohlendioxid aufnehmen kann. [mehr...]
07.10.
12:10
Der jahrelange Streit hinter dem Medizinnobelpreis
Jahrelang haben die Mediziner Luc Montagnier und Robert Gallo darum gestritten, wer den HI-Virus entdeckt hat. Nun hat der eine den Nobelpreis bekommen, und der andere ist enttäuscht. [mehr...]
07.10.
11:40
Bild: CERN
LHC-Panne: Wahrscheinlich menschliches Versagen
Die Panne am Teilchenbeschleuniger LHC ist "sehr wahrscheinlich" durch menschliches Versagen ausgelöst worden. Eine Verbindung zwischen den Supraleitern habe durch Überhitzung ein Loch bekommen. [mehr...]
07.10.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick