Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (561 bis 570 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Was Städte zu Städten macht
Städte wurden in den Sozialwissenschaften bisher vor allem als Kontrast zu Land und Staat untersucht oder als Ort sozialer Konflikte. Der deutsche Stadtsoziologe Helmuth Berking hingegen betont die Eigenlogik von Städten. Die räumliche Struktur einer Stadt prägt ihm zufolge das Denken seiner Bewohner mehr als inhaltliche Etiketten wie "Stahlstadt Linz" oder "Musikstadt Wien". [mehr...]
14.04.
08:40
Fußball-Legionäre: Vorreiter der Migration
Migranten werden im Sport martialisch Legionäre genannt. Über viele Jahrzehnte haben sie den österreichischen Fußball geprägt. Zum Teil werden sie als Vorbilder verehrt, zum Teil verantwortlich gemacht für die schlechten Leistungen der einheimischen Kicker. [mehr...]
10.04.
16:30
Ausstellungen über Technik des Holocausts
Die Firma Topf & Sohn entwickelte und baute die Krematorien für die NS-Konzentrationslager. Ihre Geschichte wird nun in Mauthausen ebenso beleuchtet wie die Nutzung städtischer Verbrennungsanlagen. [mehr...]
10.04.
14:50
Studie: Vorzeitiger Bildungsabbruch ist "erblich"
Das Risiko, dass der Bildungsweg mit der Pflichtschule endet, ist bei Kindern von Eltern, die selbst höchstens die Pflichtschule absolviert haben, mehr als fünfmal so hoch wie bei Kindern aus hoch gebildeten Familien.  [mehr...]
10.04.
13:10
Tobias Portschy - ein "Prediger der NSDAP"
Vor 70 Jahren, am 10. April 1938, hat Adolf Hitler den "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland durch eine "Volksabstimmung" nachträglich legitimieren lassen. Beim Erinnern an solche Anlässe Zeit steht zumeist die Parteiprominenz im Mittelpunkt. Doch wie verlief vor und nach dem "Anschluss" die Karriere jener Leute, die zur lokalen NS-Elite gehörten? Die Historikerin Ursula Mindler hat das Leben des burgenländischen NS-Regionalpolitikers Tobias Portschy in ihrer Diplomarbeit nachgezeichnet. [mehr...]
10.04.
11:30
10. April 1938: Die inszenierte Volksabstimmung
Vor 70 Jahren hat Adolf Hitler den schon vollzogenen "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland durch eine "Volksabstimmung" nachträglich legitimieren lassen. 
[Mehr dazu in ORF.at]
10.04.
08:50
Forscher: "Jahwe" als Gottesname unsicher
Die altchristliche Aussprache und Schreibweise "Jahwe" als Gottesname ist nach neuen Quellenstudien eines Bonners Kirchenhistorikers möglicherweise nicht zutreffend. [mehr...]
09.04.
16:30
Studie: Immer mehr Deutsche brauchen Zweitjob
Immer mehr deutsche Arbeitnehmer benötigen laut einer Untersuchung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Zweitjob, um den Lebensunterhalt zu finanzieren - Tendenz steigend. [mehr...]
08.04.
11:30
Die Propagandafotos der Wehrmacht
In einer Festung südlich von Paris lagert ein riesiges Archiv mit fast 350.000 Propagandafotos der Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg.  
[Mehr dazu in ORF.at]
08.04.
10:50
"Den Blick im Auge": Sowjetisches Kino der 1920er Jahre
Das Kino in der Sowjetunion der 1920er Jahre nimmt einen besonderen Platz in der Filmgeschichte ein. Nie standen die Zuschauer mehr im Mittelpunkt des Interesses: Ihre Reaktionen im Kinosaal wurden minutiös erforscht, das Sehen selbst wurde zum Gegenstand der Filme. Nicht zuletzt sollte ein "Neues Sehen" dazu beitragen, die "Neuen Menschen" zu schaffen, schreibt die Kulturwissenschaftlerin Barbara Wurm anlässlich eines Vortrags am IFK in Wien in einem Gastbeitrag. Die sowjetische Filmavantgarde blieb aber ambivalent - Selbstbefreiung und Disziplinierung lagen nahe beieinander. [mehr...]
07.04.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick