Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1961 bis 1970 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neue Vortragsreihe über "komplexe" Biologie
Die neue ÖAW-Vortragsreihe "Karl von Frisch Lectures" will Forschungsfragen der Biologie vorstellen, die ihre Antworten durch eine komplexere Sichtweise auf ganze Organismen und ihre Verhaltensweisen finden. [mehr...]
22.11.
11:20
Vernachlässigung von Babys verändert ihr Gehirn
Wenn Babys nicht genug Zuwendung bekommen, kann dies den Hormonhaushalt im Gehirn dauerhaft verändern. Dadurch könne es ihnen später schwerer fallen, liebevolle Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen. [mehr...]
21.11.
16:00
Bakterieller Nano-Kompass aufgeklärt
Die Funktionsweise jenes Nano-Kompasses, mit dem Bakterien das Magnetfeld der Erde erspüren und sich danach orientieren können, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie in Bremen aufgeklärt. [mehr...]
21.11.
14:30
Evolutionsdebatte: Schönborn plädiert für "Vernunft"
Als Kardinal Christoph Schönborn sich im Sommer in die Diskussion über Evolution und Schöpfungsgeschichte eingemischt hat, habe er Vernunft in eine zunehmend ideologisch geführte Debatte bringen wollen. [mehr...]
21.11.
09:30
Viren: Wer tötet, ist schlecht angepasst
Die Vermehrung von Viren geht zwar zu Lasten ihrer Wirte, deren Tod ist aber eigentlich nicht "vorgesehen". Soll heißen: Nur schlecht angepasste Erreger töten ihre Wirte, erfolgreiche Viren bevorzugen hingegen die sanfte Tour.  [mehr...]
21.11.
08:30
Gentech-Erbsen lösen Entzündungen aus
In Australien ist ein mehrjähriger Versuch mit gentechnisch veränderten Erbsen aus Sicherheitsbedenken abgebrochen worden. Die Erbsen lösten bei Feldmäusen Entzündungen aus. [mehr...]
18.11.
14:20
Bild: APA
Delfine spielen Pingpong mit anderen Tieren
Raue Sitten herrschen bei den Rauzahn-Delfinen vor der Küste der Kanareninsel La Gomera. Die Meeressäuger schnappen sich andere Tiere als Spielzeug, werfen sie durch die Luft und spielen mit ihnen Pingpong. [mehr...]
18.11.
13:30
Bild: EPA
Genverlust macht Mäuse zu Draufgängern
US-Forscher haben ein "Angst-Gen" bei Mäusen entdeckt. Wenn den Nagern dieser Erbfaktor fehlt, werden sie zu regelrechten Draufgängern und laufen im offenen Raum ohne Deckung oder Versteck. [mehr...]
18.11.
11:20
Erste Hinweise auf Gras fressende Dinosaurier entdeckt
Bisher gab es kaum Hinweise darauf, dass Gras auf dem Menüplan der Pflanzen fressenden Dinosaurier stand. Bei der Analyse von fossilem Dino-Dung wies ein schwedisch-indisches Forscherteam nun nach, dass ein Sauropode in Indien doch auch die Weiden abgraste. [mehr...]
18.11.
09:00
Schmetterlinge als natürliche LED-Anzeigen
Als Techniker moderne Leuchtdioden entwickelten, hatten sie keine Ahnung, dass sie im Grunde "nur" die Natur kopierten. Wie britische Forscher berichten, gibt es afrikanische Schmetterlinge, die Licht auf genau die gleiche Weise abstrahlen - eine "flatternde LED-Anzeige". [mehr...]
18.11.
08:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick