Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (991 bis 1000 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Vor 25 Jahren begann der Falkland-Krieg
Am Montag jährt sich der Kriegsbeginn des Falkland-Kriegs zwischen Argentinien und Großbritannien zum 25. Mal. Auf beiden Seiten starben in dem 74 Tage dauernden Krieg von 1982 insgesamt mehr als 900 Menschen. [mehr...]
02.04.
09:30
NPD-Zeitung als Spiegelbild der Parteientwicklung
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) ist die erfolgreichste Partei im rechtsextremen Spektrum Deutschlands. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Florian Hartleb hat alle Ausgaben der NPD-Parteizeitung "Deutsche Stimme" analysiert. Ein zentrales Ergebnis: Die Zeitung wurde zwischen 1976 und 2007 von einem Medium altdeutscher Recken zu einer Plattform zur Vereinigung "der Rechten" Deutschlands. [mehr...]
02.04.
08:30
Depression als gesellschaftliche Krankheit
Die Zahl der Depressionen nimmt ständig zu. Immer mehr Menschen klagen über tief greifende Erschöpfungszustände, Antriebslosigkeit und das Gefühl, völlig "ausgebrannt" zu sein. Der gesellschaftlichen Dimension der Krankheit ging eine Tagung nach, die vorige Woche im deutschen Rothenburg ob der Tauber stattgefunden hat. [mehr...]
30.03.
16:10
Kriegsrelikte in Wiener Flakturm entdeckt
In einem der beiden Flaktürme im Arenbergpark wurden Babyschnuller, Instantkaffee, Gasmasken und andere Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. 
[Mehr in oesterreich.ORF.at]
30.03.
08:40
Nur Trendwechsel kommt nie aus der Mode
Herbert Grönemeyer und DJ Ötzi dominieren gerade die Hitparade von Ö3. Lukas und Leonie sind derzeit die beliebtesten Vornamen für Neugeborene. Was das miteinander zu tun hat? Laut britischen Forschern eine ganze Menge. Sie haben verschiedene Ranglisten der Beliebtheit untersucht und erstaunliche Parallelen gefunden. [mehr...]
29.03.
17:50
Angst vor Wirtschaftswandel hilft Rechtspopulisten
Der Rechtspopulismus in Österreich profitiert laut Soziologen vom beschleunigten wirtschaftlichen Wandel: Nicht nur die "Modernisierungsverlierer" werden von ihm angezogen, sondern auch die "Aufsteiger". [mehr...]
27.03.
11:40
Die EU-Hoffnungen der Österreicher
Keine Atomkraft, eine gentechnikfreie Landwirtschaft, ein Recht auf Arbeit, europaweit gleiche und faire Asylregeln sowie eine gemeinsame EU-Außenpolitik - das sind einige der Wünsche einer "Bürgererklärung", die von einer repräsentativ zusammengesetzten Runde von Österreichern am Wochenende erarbeitet wurde. [mehr...]
25.03.
21:00
Die EU als "Player" am Feld globaler Gentechnikpolitik
In Österreich verengt sich die Diskussion um das gesellschaftspolitische Konfliktfeld Ernährung oft auf die Gentechnik: Man ist stolz auf die nationale "Gentechnikfreiheit." Doch was passiert im globalen Politikfeld Gentechnik? Und welche Rolle spielen die EU und Österreich darin? [mehr...]
23.03.
14:00
Bild: APA
Bei Terrorgefahr: Sicherheit geht vor Freiheit
Angesichts von Terrordrohungen gerät die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit schnell aus dem Gleichgewicht. In Deutschland würde die Mehrheit der Bevölkerung auf Grundrechte verzichten. [mehr...]
23.03.
12:30
Philosophische Streifzüge durch die Stadt
Wie kann man eigentlich von der Stadt namens "New York" oder "Paris" sprechen, wenn man nur winzige Ausschnitte dieser Metropolen kennt? Und was ist die Stadt eigentlich - ihre Gebäude, Straßen oder ihre Menschen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der deutsche Philosoph Rüdiger Zill, derzeit Research Fellow am IFK, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
23.03.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick