Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2031 bis 2040 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Christian Hertweck
Bakterien und Pilze töten Reispflanzen
Ein Zusammenspiel von Bakterien und Pilzen endet für Reispflanzen tödlich. Einer Studie zufolge beherbergt ein Pilz, der die Wurzeln von jungem Reis befällt, eine für die Pflänzchen giftige Bakterienart. [mehr...]
06.10.
15:00
Bild: EPA
Mäuse: Männliche Tränen haben Sex-Appeal
Mit Tränen in den Augen übermitteln Mäuse Botschaften. Die Tränenflüssigkeit der Männchen enthält einen Sexualduftstoff, der beim gegenseitigen Beschnuppern in die Nase der Weibchen gelangt. [mehr...]
05.10.
19:00

Chemie-Nobelpreis 2005 für Entwicklung organischer Reaktionen
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an an den Franzosen Yves Chauvin sowie die US-Forscher Robert Grubbs und Richard Schrock. Sie werden für ihre Arbeit bei der Entwicklung von Methoden auf dem Gebiet der organischen Syntheseverfahren ausgezeichnet, teilte die schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. [mehr...]
05.10.
11:50
Haie im Nordatlantik vom Aussterben bedroht
Spanische Tiefseefischer bedrohen das Überleben von zwei Haiarten im Nordatlantik. Die Fischerboote legen ihre Netze oft wochen- und monatelang aus, um den Profit zu erhöhen.  [mehr...]
05.10.
11:00

Chemie-Nobelpreiträger werden bekannt gegeben
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt heute in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger für Chemie bekannt. Die Auszeichnung ist wie im Vorjahr mit 1,1 Mllionen Euro dotiert. [mehr...]
05.10.
09:00
Rupert Riedl als Evolutionstheoretiker
Der kürzlich verstorbene österreichische Forscher Rupert Riedl hat seine Forscherkarriere als Meeresbiologe begonnen, leistete später wichtige Beiträge zur Evolutionstheorie und beschäftigte sich gegen Ende seiner Laufbahn mit biologischen Grenzgebieten, wie etwa der Evolutionären Erkenntnistheorie. Günter Wagner, Professor an der Yale University und Riedls ehemaliger Mitarbeiter, beleuchtet in einem Gastbeitrag dessen Einfluss auf die Evolutionstheorie und zeigt, warum Riedls Arbeiten zu einem generellen Umdenken in dieser Disziplin geführt haben. [mehr...]
04.10.
08:30
Empathie: Eine Frage des eigenen Könnens
Wie kann man sich in die Empfindungswelt anderer Personen versetzen? Bisher nahm man an, dass bei diesem Vorgang in unserem Gehirn eine Art Simulation abläuft, sobald wir eine handelnde Person beobachten. Demzufolge sollte die Handlung der beobachteten Person gewissermaßen innerlich imitiert werden. Ein internationales Forscherteam konnte nun hingegen zeigen, dass wir Handlungen anderer Personen offenbar auf der Basis unseres eigenen "Handlungsinventars" nachvollziehen. [mehr...]
03.10.
08:30
Bild: APA
Wilde Gorillas verwenden Werkzeuge
Forscher haben erstmals wilde Gorillas beim gezielten Einsatz von Werkzeugen fotografiert. Das Gorillaweibchen Leah in der Republik Kongo habe einen Stock benutzt, um die Tiefe eines Sees am Ufer zu testen. [mehr...]
30.09.
14:30
Bild: Gareth Jones
China: Fledermäuse tragen SARS-ähnliches Virus
Chinesische Forscher haben einen engen Verwandten des SARS-Virus bei wilden Fledermäusen entdeckt. Die auf Wildtiermärkten entdeckten infizierten Larvenroller dürften nicht die ursprüngliche SARS-Quelle sein. [mehr...]
30.09.
09:30
Säugetiere: Evolutionärer Aufschwung durch Sauerstoff
Der große Aufschwung der Säugetiere kam kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier. So logisch dieser Zusammenhang scheint - man würde annehmen, dass mehr Lebensraum, Nahrung und weniger Feinde zum Erfolg der Säuger geführt hätte -, so sehr führt er laut einer aktuellen Studie in die Irre: Denn nicht die Dezimierung der Reptilien, sondern der Anstieg der Sauerstoffkonzentration in der Luft habe den Säugetieren einen evolutionären Schub gegeben. [mehr...]
30.09.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick