Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2241 bis 2250 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Olympia: Ökonomen sagen Medaillenbilanz voraus
In 28 Sportarten geht es seit dem 14. August in Athen um insgesamt 301 Goldmedaillen. Noch ehe der erste Wettbewerb begann, haben amerikanische Ökonomen auf Basis volkswirtschaftlicher Daten, Statistiken und der Analyse bisheriger Sportereignisse eine exakte Medaillenprognose abgegeben. Ihnen zufolge werden die USA vor Russland und China Platz eins in der Nationenwertung belegen. Österreich befindet sich nicht unter den 34 aufgeführten Ländern. [mehr...]
13.08.
16:00
Trivialisierung und "Kitsch" in der Kunst
Ob Romeos Julia mit Engelsflügeln oder Brünhilde im Dirndl am Küchentisch: Betrachtet man etwa das aktuelle Theater, so stellt sich angesichts der Inszenierungspraktiken die Frage, ob es "Kitsch" überhaupt noch gibt, meint die Theaterwissenschaftlerin Susanne Vill. Der Frage "Kunst oder Kitsch?" - vorab in einem Gastbeitrag für science.ORF.at erläutert - geht die Wissenschaftlerin im August beim Europäischen Forum Alpbach nach. Dabei sieht sie im Kitsch, der das Erhabene jedem zugänglich machen wolle, auch ein Moment des Demokratischen. [mehr...]
13.08.
15:00
Neue Bücher im Olympia-Jahr 2004
Olympia gilt als das am besten dokumentierte und beschriebene Heiligtum der Antike. Dennoch wurde der Wettbewerb um das beste olympische Buch im heurigen Olympia-Jahr besonders intensiv ausgetragen. Eine ganze Reihe von Publikationen mischt dabei Altbekanntes mit neuen Interpretationen - etwa dass der Ursprung des antiken Festes im Herakult und nicht bei den männlichen Göttern Griechenlands liegen könnte. [mehr...]
13.08.
11:00
Bild: EPA
Historiker Wolfgang Mommsen gestorben
Wolfgang Mommsen, einer der bekanntesten deutschen Historiker, ist tot. Der Geschichtsprofessor starb am Mittwoch bei einem Badeunfall in der Ostsee. Der Urenkel von Theodor Mommsen wurde 73 Jahre alt. [mehr...]
12.08.
09:20
Verschwörungstheorien vereinfachen die Welt
Verschwörungstheorien haben immer wieder Konjunktur. Doch was macht den Glauben an Geheimbünde und Komplotte, an geheime Masterpläne und böse Mächte im Hintergrund so reizvoll? Ein US-Soziologe etwa kam zu dem Schluss, dass vor allem unzufriedene Menschen selbst absurdesten Verschwörungstheorien Glauben schenken. Aber auch ihre meist eindimensionale Sichtweise mag attraktiv sein: Denn statt Mehrdeutigkeiten wird die Welt dadurch vereinfacht und verständlicher. [mehr...]
11.08.
15:30
Die Nazi-Olympiade 1936
Politische Aspekte der Olympischen Spiele (III)

Es waren Joseph Goebbels und sein Reichsministerium für Propaganda und Volksaufklärung, die eine Haltungsänderung der Nationalsozialisten zu den Olympischen Spielen auslösten. Julius Streicher, Herausgeber der Hetzschrift "Der Stürmer", hatte die Spiele ein "infames Spektakel, das die Juden dominieren" genannt. Himmlers Meinung war um nichts freundlicher. Mit dem olympischen Spuk sollte Schluss sein, hatte man bis 1933 getrommelt. [mehr...]
11.08.
13:50
Symposion zur "Sprache von Netzwerken"
Die Wichtigkeit von Netzwerken in Politik, Wirtschaft, oder Forschung wird oft betont. Welches Potenzial sie als neue Methode der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Kunst tatsächlich haben, erörtert ein Symposion in Linz. [mehr...]
11.08.
10:50
Grenzüberschreitungen in der Musik
Es liegt im Wesen der Kunst, elementare Fragen zu stellen und Grenzen auszuloten - vielfach auch zu überschreiten. Dem Thema der Grenzüberschreitungen in der Musik geht der Rektor der Kunstuniversität Linz, Reinhard Kannonier, im August beim Europäischen Forum Alpbach nach. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at erläutert er vorab das Beispiel der europäischen Musikgeschichte. [mehr...]
10.08.
16:20
Von der Kerze zur Glühbirne: Geschichte der Helligkeit
Die Nacht ist auch nicht mehr das, was sie einmal war: Astronomen klagen über die Helligkeit der Städte und bauen ihre Observatorien fernab der Zivilisation, seltene Nachtfalter verglühen in Straßenlampen, fehlgeleitete Zugvögel rasen in Wolkenkratzer. Und Tschechien hat bereits ein Gesetz gegen Lichtverschmutzung erlassen. [mehr...]
09.08.
08:30
Der Fall Deutschland 1920-1932
Politische Aspekte der Olympischen Spiele (II)

Natürlich werden die Olympischen Spiele in der Zwischenkriegszeit primär mit Hitlers Propagandaspektakel in Berlin 1936 in Verbindung gebracht. Doch bereits von 1920 bis 1932 zeigte sich anhand des moralischen Schlüsselfalls Deutschlands eindrucksvoll die realpolitische Lebenslüge der olympischen Bewegung und ihrer Ideale. [mehr...]
06.08.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick