Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (941 bis 950 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Frühe Justiz: Gleiche Verbrechen, andere Strafen
Die Frage, wie Straftäter bestraft werden sollen, hat die Forschung schon in der Vergangenheit beschäftigt. Archäologen tragen dabei eine Menge zur Erhellung früherer strafrechtlicher Praktiken bei. [mehr...]
16.05.
10:20
Weltgrößtes Holocaust-Archiv für Forschung geöffnet
Das Holocaust-Archiv in Bad Arolsen im deutschen Bundesland Hessen wird für die Forschung geöffnet. Dort werden Akten zu über 17,5 Millionen Verfolgten des NS-Regimes aufbewahrt. [mehr...]
16.05.
09:20
Luzifer-Effekt: Das Böse im Menschen geweckt
Machtvolle Situationen können Individuen komplett verändern - "gewöhnliche und gute Menschen fangen an, sich illegal und amoralisch zu verhalten", sagt der US-Psychologe Philip Zimbardo. [mehr...]
15.05.
18:40
Klimawandel: Wer soll das bezahlen?
Die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels lassen sich laut dem jüngsten UNO-Bericht vermeiden. Die Kosten dafür sind zwar hoch, aber gering im Vergleich zu den Überschwemmungen, Dürren und anderen Konsequenzen, die für den Fall drohen, dass keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. [mehr...]
15.05.
16:30
Achuar verklagen Ölkonzern Oxy
Das in Peru lebende Volk der Achuar-Indianer hat den internationalen Ölkonzern Occidental Petroleum (Oxy) verklagt. Grund der Klage: Die Verschmutzung ihres Lebensraums. [mehr...]
15.05.
11:50
Rätsel um Landenge von Tyros gelöst
Französische Wissenschaftler haben das Geheimnis der Landenge von Tyros aufgeklärt. Alexander der Große hatte 332 vor Christus vom phönizischen Festland aus einen ca. einen Kilometer langen Damm bauen lassen, um die Inselstadt Tyros zu erobern. Wie seine Ingenieure das bewerkstelligten, war lange ein Rätsel. [mehr...]
15.05.
11:20
Bild: Photodisc
Frauen an Unis weiter unterrepräsentiert
Je höher die Karrierestufe, desto weniger Frauen befinden sich an Österreichs Universitäten. Auch wenn sich der Trend langsam ändert, sprechen auch die neuesten Zahlen eine eindeutige Sprache. [mehr...]
14.05.
16:10
Von Wien bis New York: Kritik durch Satire
Vor 100 Jahren, im Mai 1907, machte sich der Wiener Männergesangsverein auf die Reise in die Vereinigten Staaten. Die Presse verfolgte das Unternehmen mit dem bekannten Gusto für Gesellschaftsklatsch und Karl Kraus zerpflückte ihre Dummheiten in der "Fackel". [mehr...]
11.05.
16:30
Bild: dpa
EU: Frauen verdienen 15 Prozent weniger
Trotz erfolgreicher Bemühungen um Gleichberechtigung bekommen Frauen in den Ländern der Europäischen Union im Durchschnitt noch immer 15 Prozent weniger Stundenlohn als Männer.  [mehr...]
10.05.
15:20
"Natur oder Umwelt?": Die falsche Frage
Was macht Männer zu Männern und Frauen zu Frauen, die Natur oder die Umgebung? In der alten Debatte scheint das Pendel in letzter Zeit dank einer Reihe von populären Büchern wieder in Richtung "Natur" auszuschlagen. Anne Fausto-Sterling hält diese Gegenüberstellung prinzipiell für die falsche Frage. Die renommierte US-Biowissenschaftlerin und Gender-Theoretikerin bevorzugt einen anderen Ansatz: eine dynamische Systemtheorie, in der biologische Körper mit ihrer sozialen oder kulturellen Umwelt in Wechselbeziehung zueinander stehen. [mehr...]
10.05.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick