Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2391 bis 2400 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wissenschaft wird weiblich: Regine Pruzsinszky
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat heuer bereits 45 Prozent der Forschungsstipendien an Frauen vergeben. Eine dieser Stipendiatinnen ist die Orientalistin Regine Pruzsinszky. [mehr...]
11.05.
14:20

Wissenschaft wird weiblich: Beispiel Sabine Kraml
Österreichs Forschungsförderung stärkt die Position der Frauen: Der Anteil von ÖAW-Stipendiatinnen beträgt dieses Jahr bereits 45 Prozent. Eine davon ist die Physikerin Sabine Kraml. [mehr...]
10.05.
15:10
Gender- und Diversitätsmanagement in der Praxis
Gender- und Diversitätsmanagement gewinnen in zukunftsorientierten Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Roswitha Hofmann vom Arbeitsbereich "Gender and Diversity in Organizations" der WU Wien stellt in einem Gastbeitrag ein Praxisbeispiel dieses Konzepts vor, das Geschlechterhierarchien abbauen will. [mehr...]
10.05.
15:00
Die Wiener Werkstätte und ihre Gegner
Im Jahr 2004 wird die Wiener Werkstätte mit großen Ausstellungen und Publikationen gefeiert - aus Anlass ihres 100. Geburtstags. Die amerikanische Kunsthistorikerin Heather Hess erforscht derzeit am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien ihre Kritiker und Gegner und die zeitgenössischen Auseinandersetzungen um die Fragen: Was ist modern? Was ist funktional? Was haben Kunst und Leben miteinander zu tun? [mehr...]
10.05.
08:20
Bild: dpa
"Österreich.Bilder" zur Kulturlandschaftsforschung
Unter dem Titel "Österreich.Bilder" befasst sich am kommenden Mittwoch ein Symposion in Wien mit Befunden und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung. Präsentiert wird dabei auch die Bilanz zu zehn Jahren Kulturlandschaftsforschung. [mehr...]
07.05.
15:40
Schwierige Geburt: Standards für die Wissenschaft
Wissenschaftliche Erkenntnisse können mitunter immense Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft haben. Umso wichtiger ist ihre Verlässlichkeit. Doch wie geht man um mit Forschungsdaten, die etwa weltweit, über einen langen Zeitraum und von unterschiedlichsten Instrumenten und Forschern gesammelt und ausgewertet werden? Die Antwort: Festlegung wissenschaftlicher Standards. Dass dies nicht ganz so einfach ist, wie es klingen mag, zeigt ein Essay im aktuellen "Science" - am Beispiel von Wetterdaten und Klimaforschung. [mehr...]
07.05.
12:50
Frauen bevorzugen Partner, die dem Vater ähneln
Bei der Partnerwahl orientieren sich Frauen tatsächlich am Aussehen ihres Vaters. Eine ungarische Studie ergab, dass Ehemänner von Frauen häufig eine auffallende Ähnlichkeit zu deren Vater haben. [mehr...]
07.05.
12:10
Bild: McGill University
PC-Spiele sollen Selbstbewusstsein stärken
Kanadische Psychologen haben Computerspiele entwickelt, die das Selbstwertgefühl stärken sollen. Ob sie wirklich funktionieren, kann man durch bereitgestellte Online-Versionen ausprobieren. [mehr...]
06.05.
17:00
Waldzell Meeting: Suche nach dem Sinn des Lebens
Im Rahmen des "Waldzell Meeting 2004" gehen Forscher und Intellektuelle der Frage nach dem Sinn des Lebens nach. Ziel der Veranstaltung ist die gesellschaftliche Fundierung dieses Themenbereichs.  [mehr...]
06.05.
16:00
Neue Mitglieder drücken Lebenserwartung in der EU
Die Lebenserwartung in der Europäischen Union ist mit dem Beitritt der zehn neuen Länder leicht gesunken: Für Buben, die im Jahr 2002 geboren wurden, liegt sie bei 74,8 Jahren, für Mädchen bei 81,1 Jahren. [mehr...]
06.05.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick