Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1351 bis 1360 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Fußball: Arena der Männlichkeit
Auch wenn die Kameras bei der Weltmeisterschaft zurzeit gerne weibliche Fans in den Stadien zeigen, bleibt der Fußball nach wie vor eine "Männersache". Und zwar nicht nur, weil die Aktiven auf dem Platz allesamt Männer sind. Dass sich trotz einiger Änderungen in den vergangenen Jahren die Kategorie "Geschlecht" zur Analyse des Fußballs weiter bewährt, zeigen die Politikwissenschaftler Eva Kreisky und Georg Spitaler in einem Gastbeitrag. [mehr...]
13.06.
08:20
"Neue" Männlichkeit im deutschen Kino der 1990er
In den 1990er Jahren beginnt das deutsche Kino verstärkt, sich mit neuen Konzeptionen von Männlichkeit zu beschäftigen. Sönke Wortmanns Film "Der bewegte Mann" (1994) ist ein Beispiel von vielen, wie männliche Homosexualität/en neben heterosexuellen Beziehungen neue Rollen spielen. Wie sich diese Entwicklung - vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung und damit zusammenhängenden Identitätsproblemen - einordnen lässt, erörtert der Historiker Christoph Treiblmayr, derzeit IFK-Junior-Fellow in Wien, anlässlich eines Vortrages. [mehr...]
12.06.
08:30
Altmodisch global: Die Marke Deutschland
Mit der Fußball-WM versucht sich Deutschland als weltoffenes, kreatives und "normales" Land zu präsentieren. Die offizielle Politik inszeniert die "Marke Deutschland", in der sich die Kraft eines Global Player der Wirtschaft mit einem alten Nationalismus verbindet. Der deutsche Politologe Claus Leggewie hält diese Inszenierung für sehr altmodisch - und die Bemühungen seiner Landsleute nach wie vor für verkrampft. [mehr...]
09.06.
16:40
Zukunft Wien (IV): "Twin City" Wien-Bratislava
Als "europaweit einzigartig" wird die "doppelte Hauptstadtregion" Wien-Bratislava gerne bezeichnet. Nur das finnische Helsinki und das estnische Tallin liegen ähnlich nahe. Die Nähe schafft neue Möglichkeiten. [mehr...]
09.06.
14:00
Historikerin prüft Rupertinum-Kunstwerke
Das Museum der Moderne lässt alle 652 Gemälde des Salzburger Rupertinums von einer Historikerin katalogisieren und auf etwaige NS-Raubkunst prüfen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.06.
09:40
Zukunft Wien (III): Klimaschutzprogramme
Der Erhalt bzw. die Steigerung von Lebensqualität hängt maßgeblich von einem umsichtigen Wirtschaften mit der Natur ab. Auch die Stadt Wien steht hier vor Herausforderungen. [mehr...]
08.06.
15:00
"Eine Brücke über den Riss der Zeit ..."
Eine Tagung des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich dem Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstellerin Hertha Pauli.  [mehr...]
08.06.
14:30
Neurochirurge: Jesus war 1,87 Meter groß
Ein italienischer Neurochirurge will anhand einer Analyse des Turiner Grabtuchs die Größe von Jesus ermittelt haben: Seiner Ansicht nach war Gottes Sohn exakt 1,87 Meter groß. [mehr...]
08.06.
14:00
Zukunft Wien (II): Nachhaltigkeit in der Planung
Es gibt kaum eine österreichische Stadt, die sich in ihren Entwicklungs-Programmen nicht zur Nachhaltigkeit verpflichtet hätte. Damit sollen die Städte zukunftsfähig gestaltet werden. [mehr...]
07.06.
14:30
Diskussion: Fußball und Forschung
Kurz vor der WM regiert König Fußball nun auch in der Wissenschaft: Der "club research" veranstaltet eine Diskussionsrunde mit dem Titel "Die Welt und was der Ball ist: Fußball in der Forschung". [mehr...]
07.06.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick