Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1931 bis 1940 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Natural History Museum
England bereits vor 700.000 Jahren besiedelt
Die Kulturgeschichte von England ist viel älter als bisher angenommen. Neue Funde von Werkzeugen aus Feuerstein belegen, dass schon vor 700.000 Jahren Menschen auf der Insel aktiv waren. [mehr...]
15.12.
16:20
Tarnkappe von Krebszellen gelüftet
Wiener Forscher haben zwei von einander unabhängige Mechanismen entdeckt, mit denen Tumorzellen beim Eierstockkrebs den Abwehrreaktionen des Körpers entgehen.  [mehr...]
15.12.
15:10
Weiter Streit um koreanischen Klonpionier Hwang
Der Klonpionier Hwang Woo Suk in Südkorea steht weiter unter heftiger Kritik: Sein US-Forschungspartner hat sich von einer gemeinsamen Publikation distanziert. Dafür fordern führende Klon-Kollegen ein Ende der öffentlichen Debatte. [mehr...]
15.12.
13:50
Halbzeit bei größter Meeresvolkszählung aller Zeiten
Zehn Jahre lang dauert die größte "Volkszählung" von Meeresbewohnern, die bisher gemacht wurde. Nun ist Halbzeit und die Forscher berichten von zahlreichen Neuigkeiten: winzige Schwämme, die Fleisch fressen; Tunfische, die in knapp zwei Jahren 40.000 Kilometer zurücklegen, und die Folgen des Tsunamis aus dem Vorjahr, der zumindest in einer Region für die Unterwasserwelt fatal war. [mehr...]
14.12.
18:20
Gentech-Bäume sollen besseres Papier liefern
Nach Mais, Soja und anderen Feldfrüchten nehmen sich die Gentechniker nun auch die Bäume vor. Sie sollen mit fremden Genen beispielsweise ideales Holz für Papier produzieren. [mehr...]
14.12.
09:50
Wachstum in der Pubertät hilft Energie sparen
In keiner anderen Lebensphase wächst der Mensch so schnell wie in der Pubertät: Zehn Zentimeter und mehr können Jugendliche in dieser Periode jährlich an Körpergröße zulegen. US-Forscher zeigen nun, warum das so ist: Das verspätete, aber besonders heftige Wachstum ist eine Art evolutionäre Energiesparmaßnahme, die Homo sapiens entwickelt hat. [mehr...]
14.12.
08:20
Menschliche Nervenzellen arbeiten im Mäusehirn
In einem bisher einzigartigen Experiment haben US-Forscher gezeigt, dass embryonale Stammzellen vom Menschen im Hirn von Mäusen funktionierende Nervenzellen bilden. [mehr...]
13.12.
09:00
Artensterben beschleunigt sich
Das Artensterben beschleunigt sich dramatisch: Heute sind einer Studie zufolge drei Mal so viele Arten bedroht, wie in den vergangenen 500 Jahren bereits ausgestorben sind. Der Mensch habe die Aussterberate um das 100- bis 1000fache über das natürliche Maß hinausgetrieben. [mehr...]
13.12.
08:30
20.000 Gene: Erbgut des Hundes entziffert
Nach Mensch, Affe, Ratte und Fruchtfliege sind die Molekularbiologen nun "auf den Hund gekommen". Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut des "besten Freundes des Menschen" entziffert. Es hat knapp 20.000 Gene und damit etwas weniger als Herrchen oder Frauchen. [mehr...]
08.12.
10:00
Betrunkene Elefanten: Käferlarve, nicht Früchte schuld
Auch wenn zahlreiche Bücher und Filme das Gegenteil behaupten - Elefanten können von vergorenen Früchten des Marula-Baums nicht betrunken werden. Stattdessen sorgt eine in der Rinde des Baums lebende Käferpuppe für den benommenen Zustand der Dickhäuter. [mehr...]
07.12.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick