Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1591 bis 1600 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hilfsbereitschaft stärker als angenommen
Es ist vielen aus der Praxis bekannt: Bei gefährlichen Situationen schauen die meisten Menschen zu, statt zu helfen. "Verantwortungsdiffusion" nennt das die Sozialpsychologie. Deutsche Forscher stellen der Hilfsbereitschaft der Menschen nun ein besseres Zeugnis aus: Je gefährlicher eine Situation ist, umso eher wird ihnen zufolge geholfen. [mehr...]
05.12.
08:30
Hannah Arendt: Optimismus trotzt neoliberalem "Zwang"
Am 4. Dezember ist der 30. Todestag der Publizistin und politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Aus diesem Anlass untersucht der Philosoph Oliver Marchart das Erbe Arendts in einem Gastbeitrag auf aktuelle Bezüge. Er findet sie vor allem in ihrem Prinzip der Handlungsfähigkeit und ihrem ungebrochenen Optimismus - zwei gute Instrumente, die heute gegen die vermeintliche Alternativlosigkeit des Neoliberalismus ins Feld zu führen sind. [mehr...]
02.12.
16:30

Descartes-Preis 2005 vergeben
Fünf Projekte - von Materialwissenschaft bis Sozialforschung - sind die Sieger des diesjährigen Descartes-Preises der Europäischen Kommission, der mit insgesamt einer Million Euro dotiert ist. [mehr...]
02.12.
16:20
Experten: Erwartung an Jugend immer erdrückender
Kinder und Jugendliche stehen im Europa des 21. Jahrhunderts ganz anderen Anforderungen gegenüber als noch ihre Elterngeneration. Die Erwartungen werden laut Jugendforschern immer größer und erdrückender. [mehr...]
02.12.
15:10
Fünfter Band der heimischen Philosophiegeschichte
Mittwochabend wurde der fünfte Band der groß angelegten Philosophiegeschichte Österreichs in Wien präsentiert. Er behandelt die Jahre 1920 bis 1951 - eine in jeder Hinsicht bewegte Epoche. [mehr...]
01.12.
18:50
Wiener Historikerkommission schließt Arbeit ab
Das Historikerteam, das die Liegenschaften der Stadt Wien auf ihre Geschichte zwischen 1938-45 untersuchte, hat seine Arbeit abgeschlossen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.11.
16:00
Galizien und Österreich: Eine Erfolgsgeschichte?
Es waren zwei verschiedene Welten, die aufeinander trafen: Auf der einen Seite die zuvor polnische Provinz Galizien, die geprägt war durch einen überaus starken Adel; auf der anderen Seite die Habsburgermonarchie, die die Provinz 1772 annektierte und sich selbst zu diesem Zeitpunkt in einem Prozess der Modernisierung befand. Die Historikerin Iryna Vushko, derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) zu Gast, hat dieses Aufeinandertreffen von "Anarchie und Moderne" einem genauen Blick unterzogen. [mehr...]
29.11.
14:20
Frauen werden immer später Mütter
Frauen lassen sich europaweit mit dem Kinderkriegen immer mehr Zeit. In Österreich ist die - wie Demographen es ausdrücken - durchschnittliche Erstgebärende 27 Jahre alt, was im europäischen Mittelfeld liegt. [mehr...]
29.11.
12:10
Keine Chancengleichheit an österreichischen Unis
Auch wenn Frauen seit 15 Jahren in Wissenschaft und Forschung gefördert werden, gibt es bis heute nur wenige Professorinnen und keine einzige Rektorin an einer österreichischen Universität. Die Hochschulforscherin Michaela Gindl analysiert in einem Gastbeitrag die Gründe und ruft die Unis dazu auf, auf der Suche nach wissenschaftlicher Exzellenz den Blick endlich auch auf die Forscherinnen zu lenken. [mehr...]
29.11.
11:20
Ö1: Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess
Hannah Arendt berichtete 1961 vom Prozess gegen den hohen Nazi Adolf Eichmann. Der Untertitel ihres Buchs wurde zum geflügelten Wort: "Die Banalität des Bösen". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
29.11.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick