Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1531 bis 1540 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wie Computermodelle Lawinen berechenbar machen
Die Methoden zur Lawinenprognose und Lawinensimulation werden immer ausgefeilter, denn dem Menschen stehen immer bessere Computermodelle zur Verfügung. Führend bei deren Entwicklung ist das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) im schweizer Ort Davos. [mehr...]
09.01.
18:00
Platte statt Gips beim Knochenbruch
Der Gips nach einem Knochenbruch wird immer seltener, stattdessen wird öfter operiert. Eine neue Operations-technik wurde nun in Österreich und der Schweiz erprobt, die Brüche werden mit einer implantierten Platte stabilisiert und sollen dadurch schneller heilen. [mehr...]
09.01.
14:00
Bild: APA
Rettungs-Airbag für Sprünge aus Hochhäusern
Katastrophen in Hochhäusern zählten schon vor dem 11. 9. 2001 zum Albtraum vieler. Ein "Rettungs-Airbag" soll es nun gestatten, im Ernstfall aus jeder beliebigen Höhe eines Hochhauses ohne Verletzungsgefahr zu springen. [mehr...]
09.01.
13:40
Neue Sonde lässt Magengase leuchten
Eine neue Magensonde soll helfen, Störungen in der Sauerstoffversorgung des menschlichen Organismus schneller als bisher festzustellen. Kernstück ist eine Farbschicht, die durch die Magengase zum Leuchten gebracht wird. [mehr...]
09.01.
12:30
Japan: Mit High-Tech auf Walsuche
Japan setzt nun bei seiner umstrittenen "Erforschung" der Wale auf High-Tech und Walfarmen. Im Oktober dieses Jahres startet der japanische Satellit ADEOS II, um das Wanderverhalten der Meeressäugetiere zu erforschen. Vor der Küste der Stadt Hirado soll eine Walfarm errichtet werden. Alles im Namen der Wissenschaft. [mehr...]
08.01.
18:30
Erster Feststoff, der Licht speichert
Vor knapp einem Jahr gelang es erstmals, Lichtstrahlen zu stoppen, zu speichern und wieder auszusenden. Dafür wurde damals eine Art Gaswolke verwendet. Nun glückte das Speichern zum ersten Mal mit einem Feststoff: Die "Kristallfalle für Licht" könnte wichtig für die Entwicklung von Speichermedien künftiger Quantencomputer sein. [mehr...]
08.01.
18:20
Das ungelöste Problem Atomendlager
Es gibt rund 440 Atomkraftwerke weltweit - und kein einziges Endlager für den hochradioaktiven Müll. Zahlreiche Länder arbeiten zwar an Endlager-Konzepten, das Problem der Atommüll-Entsorgung wurde aber bisher weder politisch noch technisch gelöst. [mehr...]
07.01.
15:50
Internetplattform zur Gentechnologie eröffnet
Antworten auf aktuelle Fragen der Gentechnologie verspricht eine neue Internetplattform aus Graz. Die "Informationsstelle Gentechnologie" wendet sich vor allem an Menschen aus dem Bildungsbereich. [mehr...]
07.01.
12:10

Neues Messverfahren für Leuchtdioden
Damit sich Leuchtdioden zu einer Konkurrenz für Glühlampen entwickeln, bedarf es einer optimalen Kontrolle ihrer Herstellung. Hilfreich könnte ein neues Messverfahren Linzer Physiker sein, das die Beschichtung der Dioden kontrolliert. [mehr...]
07.01.
10:50
Medizin im Internet: Wie man seriöse Informationen findet
Immer mehr Menschen suchen im Internet Informationen zu Krankheiten und Behandlungsformen. Doch die Zahl der Gesundheitsseiten im Web ist mittlerweile fast unüberschaubar groß geworden. Damit wird es für Laien, aber auch für Mediziner selbst, immer schwieriger, seriöse Informationen aus der Datenflut herauszufiltern. science.orf.at gibt Tipps, wie man diese dennoch findet. [mehr...]
07.01.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick