Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1211 bis 1220 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hunde imitieren wie Kleinkinder
Kleinkinder können bereits im Alter von 14 Monaten die Ziele ihrer Mitmenschen grob einschätzen und passen daraufhin ihr Nachahmungsverhalten an. Tests mit Hunden haben nun ergeben, dass sie ebenfalls einen Sinn für die Absichten ihrer Artgenossen besitzen. [mehr...]
26.04.
17:00
Bild: dpa
Trockenheit: Verlierer und Gewinner im Tierreich
Die anhaltende ungewöhnliche Trockenheit in diesem Frühjahr schädigt viele Tierarten, manche - darunter etwa Pflanzenparasiten - können aber auch profitieren. Die Borkenkäfer freuen sich über das warme Wetter. [mehr...]
26.04.
14:40
Bild: Wikipedia
Stare, die schöner leben, sind optimistischer
Mit einem gefinkelten Versuch haben britische Forscher die Lebenseinstellung von Staren analysiert. Das Ergebnis: Vögel, die in einer angenehmen Umgebung leben, sind optimistischer als Tiere in einem engen Käfig. [mehr...]
26.04.
12:30
Flügelhaltung macht Mauersegler zu "Gleitwundern"
Mauersegler verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Luft und haben vielfältige Techniken entwickelt, um sich darin effizient zu bewegen. Entscheidend ist die Flügelhaltung der Gleitvögel, die sie permanent verändern können, berichten niederländische Biologen. [mehr...]
26.04.
08:50
Drogensucht: "Eine Form pathologischen Lernens"
Eine einzige Dosis Morphium reicht aus, um Nervenbahnen nachhaltig zu verändern. Die Veränderungen bleiben noch lange erhalten, nachdem die Droge im Körper längst nicht mehr vorhanden war, berichten US-Forscher. Um diesen langfristigen Effekt zu erzielen, macht sich die Substanz Mechanismen des Gehirns zunutze, die auch beim Lernen aktiviert werden. [mehr...]
25.04.
18:10
Bild: dpa
Vögel singen nachts, um Alltagslärm zu entgehen
Rotkehlchen verlegen ihren Gesang vermehrt in die Nacht, damit sie nicht gegen den Stadtlärm ansingen müssen. Die Beleuchtung der Städte hatte hingegen nur unwesentlichen Einfluss auf ihr Verhalten. [mehr...]
25.04.
18:00
Umfrage: Jeder achte künftige Lehrer zweifelt an Darwin
Jeder achte Lehramtsstudent der Universität Dortmund bezweifelt die von Charles Darwin begründete Evolutionstheorie. Dies ist das Ergebnis von zwei Umfragen unter 1.228 Studienanfängern des vergangenen Jahres. [mehr...]
25.04.
12:10
Bild: dpa
Neue Flohart in Papageiennase entdeckt
Deutsche Forscher haben eine neue Flohart an einem durchaus ungewöhnlichen Ort entdeckt: Und zwar in der Nasenhöhle eines Papageien. Die neue Spezies heißt Hectopsylla narium[mehr...]
25.04.
09:20
Klimawandel ändert Wachstum von Fischen
Der Klimawandel verändert das Wachstum von Fischen im Pazifik. Durch die höheren Temperaturen in den oberen Wasserschichten wachsen die Tiere dort knapp 30 Prozent schneller als noch vor etwa 50 Jahren. [mehr...]
24.04.
11:00
Äußerst seltenes Borneo-Nashorn erstmals gefilmt
Zum ersten Mal sind Filmaufnahmen des vom Aussterben bedrohten Borneo-Nashorns gelungen. Eines der maximal noch 50 verbliebenen Tiere ist nun im malaysischen Teil der Insel Borneo in eine "Kamerafalle" getappt.  [mehr...]
24.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick