Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1361 bis 1370 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Vergangenheitsbewältigung nach dem Kommunismus
Nach 1989 mussten sich die post-kommunistischen Gesellschaften dem schwierigen Prozess der Vergangenheitsbewältigung stellen. Entscheidend für die Bildung einer neuen Identität war dabei die "Transitional Justice". Diese Prozesse des Übergangs versprachen Wahrheitsfindung, resultierten aber häufig in der Schaffung einer möglichst "angenehmen" Realität, meint die ungarische Politikwissenschaftlerin Csilla Kiss in einem Gastbeitrag. Sie untersucht die "Transitional Justice" derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM).  [mehr...]
07.06.
11:40
US-Forscher klonen menschliche Embryonen
Forscher der Harvard University haben mit Arbeiten zum Klonen menschlicher Embryonen begonnen. Deren Ziel ist es, Stammzellen-Linien für therapeutische Zwecke zu entwickeln. [mehr...]
07.06.
09:10
Eliten-Forscher: Leistung lohnt sich nicht
"Leistung lohnt sich", wird von Vertretern der gesellschaftlichen Eliten gerne erzählt. Dass dem nicht so ist, weiß der deutsche Soziologe Michael Hartmann: Soziale Positionen werden ihm zufolge zum überwiegenden Teil vererbt und nicht erarbeitet. [mehr...]
07.06.
08:30
Zukunft Wien (I): Bald drei Mio. im Ballungsraum
Wien ist eine attraktive Stadt für Zuwanderer und - vor allem wegen Überalterung - auch auf Zuwanderung angewiesen. Das Bevölkerungswachstum wirkt sich nicht unerheblich auf die Entwicklung der Stadt aus. [mehr...]
06.06.
15:40
Geplantes Wiesenthal-Institut finanziell unsicher
Die Finanzierung des geplanten Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien ist weiter offen. Das Geld soll von Bund und Stadt Wien gemeinsam kommen. 
[Mehr dazu bei oe1.ORF.at]
06.06.
14:00
Internationale Konferenz zu Holocaust-Forschung
Anlässlich der Gründung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) findet am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) eine Tagung zu Fragen der Holocaust-Forschung statt. [mehr...]
06.06.
11:10
Sigmund Superstar: Freud und die Popmusik
Als Mediziner, Neurologe und Literat ist Sigmund Freud bekannt, als Gründer der Psychoanalyse hat er Weltruhm erlangt. Ganz nebenbei wurde er dabei auch so etwas wie ein Popstar, der die zeitgenössische Musik beeinflusste wie kein anderer. Ein vor kurzem erschienenes Buch macht sich auf die Suche nach den zahlreichen Spuren - und wird fündig bei manch kuriosen Liedern von Frank Sinatra bis hin zu Madonna. 
[Mehr dazu in ORF.at]
04.06.
15:20
Der Wiener Graben - alla puttanesca
Dem ältesten Gewerbe der Welt wurde auch im Wien des späten 18. Jahrhunderts nachgegangen. Weil es unter Joseph II. aber verboten war, bedienten sich die Prostituierten zu der Zeit passender Maskeraden. Dass diese nicht immer leicht zu durchschauen waren, beschreibt die Kunsthistorikerin und IFK-Junior-Fellow Romana Filzmoser in einem Gastbeitrag. Zumeist waren die Freudenmädchen am "Schnepfenstrich Wiener Graben" nur durch ihren Blick zu erkennen. [mehr...]
04.06.
13:40
Vom Mediziner zum Taxifahrer - Forscher als Flüchtlinge
Eine ausgebildete Physikerin, die als Reinigungskraft arbeitet? Ein Germanist, der von 40 Euro im Monat leben soll? "Das ist keine Seltenheit", heißt es aus dem "Büro für wissenschaftliches Strandgut", das ab nun auf dem Wiener Karlsplatz Arbeiten und Biographien hoch qualifizierter Asylwerber und anerkannter Flüchtlinge dokumentiert. [mehr...]
02.06.
13:10
Genitalverstümmelung gefährdet Leben der Kinder
Babys, deren Mütter an den Genitalien verstümmelt sind, haben ein höheres Todesrisiko als Kinder unversehrter Frauen. Das zeigt eine große Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO. [mehr...]
02.06.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick