Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2121 bis 2130 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Experte: Ziel für Pränataldiagnostik ist Therapie
Primäres Ziel für Pränatal- und Postnataldiagnostik - also Untersuchungen vor bzw. kurz nach der Geburt - sollte stets die Therapie sein, erklärte ein Experte bei einer Fachtagung in Wien. [mehr...]
04.11.
15:40
Schon im Alten Rom verwendete man Kosmetika
Ob im Alten Rom oder in der modernen Parfumerie - die Grundlage der Schminke ist in den vergangenen Jahrtausenden im Wesentlichen gleich geblieben. Das sind Ergebnisse aktueller Ausgrabungen in London. [mehr...]
04.11.
12:20
Golfkriegssyndrom als Krankheit
Bis heute bestreiten die am ersten Golfkrieg 1990/91 beteiligten Staaten, dass viele ihrer Soldaten an den Folgen des Einsatzes erkrankt sind. Mit einer neuen Studie möchten die Veteranen nun erreichen, dass das Golfkriegssyndrom als Krankheit und damit als Pensionsgrund anerkannt wird. [mehr...]
03.11.
15:30
Ältestes Pferdeheilbuch Armeniens übersetzt
Der Zucht und medizinischen Betreuung von Pferden widmeten die Armenier ganze Bücher. Eine Salzburger Armenologin übersetzte nun das älteste, vollständig erhaltene veterinärmedizinische Werk Armeniens. [mehr...]
02.11.
16:10
Ausstellung "Österreicher in der Sowjetunion"
Im Okkupationsmuseum in der lettischen Hauptstadt Riga wird am 5. November eine Ausstellung mit dem Titel "Österreicher in der Sowjetunion" eröffnet. Sie soll rund zwei Monate zu besichtigen sein. [mehr...]
02.11.
15:40
Unheimliche Körper
Mit 30. Oktober wurde Mike Kelleys Schau "Das Unheimliche" im Wiener Museum Moderner Kunst (Mumok) geschlossen. Der britische Künstler arrangierte bizarre Wachs- und Gummifiguren, animalisch wie menschlich, mit popularkulturellen Artefakten unterschiedlicher Materialien sowie mediale short-cuts zu einem Kabinett des Merkwürdigen. [mehr...]
02.11.
14:00
Genetiker: Das Rassenkonzept hat ausgedient
Forscher diskutieren, ob das Konzept der "Rasse" helfen kann, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. Die Frage ist, inwieweit es mit dem Konzept der genetischen Variation des Menschen verbunden werden kann. Nach Ansicht von Francis Collins, Leiter des Human-Genom-Projekts und in dieser Funktion Nachfolger von Doppelhelix-Mitentdecker James Watson, zu wenig. In einem aktuellen Artikel plädiert er dafür, das Rassenkonzept hinter sich zu lassen. [mehr...]
02.11.
10:20
Massenmedien und Europäische Öffentlichkeit(en)
Rund 455 Millionen Menschen aus 25 Nationen leben seit der jüngsten Erweiterung unter dem Dach der Europäischen Union vereint - ein in seiner Größe und Vielfalt einzigartiges supranationales Gebilde. Die Bildung einer entsprechenden "Europäischen Öffentlichkeit" steht seit geraumer Zeit zur Diskussion. Deren politische Funktionen erforscht der Politikwissenschaftler Christoph Bärenreuter derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien - und gibt Einblick in einen komplexen Prozess, bei dem vor allem den Medien eine entscheidende Rolle zukommt. [mehr...]
01.11.
09:30
NS-Atlas zur Eroberung Europas wieder aufgetaucht
Eine nach Kriegsende verschollene Kartensammlung des NS-Reichsmarschalls Hermann Göring zur Eroberung Europas ist nach 60 Jahren wieder aufgetaucht, wie ein deutscher Historiker berichtet. [mehr...]
29.10.
09:10
Wege zur Toleranz - 300. Todestag von John Locke
John Locke gilt als einer der bedeutendsten Philosophen der neuzeitlichen europäischen Kulturgeschichte. Sein Ziel war der aufgeklärte, selbstbewusste Mensch, der sich vom Joch des Absolutismus befreit. Am 28. Oktober jährt sich der Todestag des englischen Philosophen zum dreihundertsten Mal. [mehr...]
28.10.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick