Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1441 bis 1450 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Studie: Wie sich das Gehirn "verzaubern" lässt
Zauberer beherrschen die Kunst, bei ihren Beobachtern Illusionen zu erzeugen. Dass Gestik und Mimik der Magier Hauptmotoren für das Täuschungsmanöver sind, wurde nun wissenschaftlich bestätigt. [mehr...]
20.11.
19:00
Fischgeruch in Hühnereiern durch defektes Gen
Ein Gen-Defekt bei Legehennen ist für Fischgeruch aus fünf Prozent aller braunen Hühnereier verantwortlich. Der Geruch tritt bei nur braunen Eiern auf, deren Hennen zuvor Raps fraßen. [mehr...]
20.11.
15:30
Fliegen-Genetik: Sex und Aggression sehr ähnlich
Sex und Aggression hängen laut Wiener Forschern genetisch zusammen: Beide werden als sehr ursprüngliche Instinkte von denselben Erbanlagen gesteuert - zumindest bei der Fruchtfliege. [mehr...]
20.11.
08:40
Geld fördert Individualisierung des Menschen
Geld ist ein zweischneidiges Schwert: Schon die Abbildung von Banknoten motiviert Menschen zu höherer Leistung, macht sie aber auch weniger hilfsbereit, fanden US-Psychologen heraus. [mehr...]
17.11.
13:50
Hühner informieren Artgenossen über Futter
Von wegen "dummes Huhn": Hühner teilen ihren Artgenossen per Gackern mit, wenn sie ein Korn gefunden haben. Ähnlich wie Primaten, etwa Schimpansen, informieren sich die Vögel gegenseitig über Futterstellen. [mehr...]
17.11.
12:00
Karl von Frisch Lectures über Fledermäuse
Die Karl von Frisch Lectures der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gingen gestern Abend in die nächste Runde. Thema diesmal: Bulmenfledermäuse - die "Kolibris der Nacht". [mehr...]
16.11.
14:00
Welle des Schöpfungsglaubens erfasst Europa
Die Lehre vom "Intelligent Design", eine Form des Kreationismus in (pseudo-)wissenschaftlichem Gewande, wird gemeinhin als US-amerikanisches Phänomen betrachtet. Nun greift das Phänomen offenbar auch auf Europa über: In Russland attackieren Kreationisten das säkulare Schulsystem. [mehr...]
16.11.
12:00
Erste Teile des Neandertaler-Erbguts sind entziffert
Zwei internationale Forscherteams haben wichtige Teile des Neandertaler-Erbguts entziffert. Erste Analysen zeigen, dass sich die evolutionären Wege des modernen Menschen und des Neandertalers vor rund einer halben Million Jahre getrennt haben. [mehr...]
16.11.
08:10
Wiesenweihe flog an einem Tag 1.200 Kilometer
Eine Wiesenweihe hat mit rund 1.200 Kilometern an einem Tag einen Flugrekord für Greifvögel aufgestellt. Der Vogel, ein Verwandter des Habichts, wurde von Forschern auf den Namen "Rudi" getauft. [mehr...]
15.11.
16:30
Epigenetik: Mütterliche Ernährung prägt die Enkel
Die Ernährungsweise von Schwangeren kann Auswirkungen bis in die zweite Generation der Nachkommen hinein haben: Ein US-australisches Forscherteam konnte bei Mäusen zeigen, dass ein besonders nährstoffreicher Speiseplan werdender Mütter zu einer veränderten Fellfarbe bei den Kindern sowie Enkeln führte. Schuld war ein durch die Nährstoffe "stillgelegtes" Gen - seine Regulation wurde über die Generationen hinweg epigenetisch vererbt. [mehr...]
15.11.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick