Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2601 bis 2610 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Auch früher war die Natur nicht "unberührt"
Gleichgültig ob innere oder äußere Natur des Menschen: Nur wenn sie "unberührt" ist, ist sie gut, Kultur und Zivilisation lassen sie verderben. So lautet zumindest ein bekannter Topos der abendländischen Tradition. Dass es sich dabei meist um Wunschvorstellungen der Gegenwart handelt, die in die Vergangenheit projiziert werden, haben nun amerikanische Ökologen bestätigt. Sie haben sich der vermeintlich unberührten Natur ihres Kontinents vor der Kolonialisierung durch die Europäer angenommen. [mehr...]
24.11.
13:30
Mediologie: Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften
Kein theoretischer Ansatz hat es bislang geschafft, kulturelle Kommunikation zu erklären, meint der Wiener Medientheoretiker Frank Hartmann. Doch es gibt den Versuch einer Neuorientierung: die Mediologie. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, hat der Wissenschaftler in einem eben erschienenen Buch untersucht. In einem Gastbeitrag erläutert er seine "Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften". [mehr...]
24.11.
08:40
Kongress: Integration und EU-Erweiterung
Wenige Monate vor der Aufnahme der neuen Mitgliedstaaten in die EU diskutiert ein Kongress in Wien die Auswirkungen dieses "Umbaus" auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration Europas. [mehr...]
21.11.
12:00
Österreicher mit ihrer Gesundheit zufrieden
Die Österreicher sind mit ihrer Gesundheit und der medizinischen Versorgung zufrieden, hat eine neue Umfrage ergeben. Kritik an den Lebensumständen gibt es lediglich in den östlichen Landesregionen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.11.
17:50
Bild: APA
Endbericht der Historikerkommission in Buchform
Clemens Jabloner, Vorsitzender der Historikerkommission, präsentiert am Mittwoch im Wiener Rathaus den nun auch in Buchform erhältlichen Schlussbericht der Österreichischen Historikerkommission. [mehr...]
19.11.
15:00
Die Öl-Industrie in der Habsburger-Monarchie
War es ein gelobtes Land oder war es die Hölle? Jedenfalls war Galizien der Schauplatz einer regelrechten Öl-Industrie in der Habsburger-Monarchie. Die Historikerin Alison Frank, derzeit am IFK in Wien, stellt in einem Gastbeitrag dieses beinahe vergessene Kapitel der Geschichte der Habsburger-Monarchie vor. [mehr...]
19.11.
13:20
Schönheit definiert sich kulturell
Über Schönheit und Schönheitsideale wird bereits seit der Antike debattiert. Ob es eine Art allgemein gültiges Rezept für sie gibt, steht im Mittelpunkt der aktuellen Frage von "Ask Your Scientist". Schönheit, so die Antwort des Soziologen Otto Penz, definiert sich kulturell. Ihre Wahrnehmung unterscheide sich deutlich - je nach Epoche oder Kulturkreis. [mehr...]
17.11.
16:30
Friedrich Heer: Schreiben gegen die Dogmatiker
Vor kurzem präsentierte der Böhlau-Verlag die ersten zwei Bände einer Werksausgabe, die sich der Arbeiten des 1972 verstorbenen und mittlerweile (zu Unrecht) in Vergessenheit geratenen Historikers, Philosophen, Journalisten und Dramaturgen Friedrich Heer annimmt. [mehr...]
17.11.
15:20
Vorurteile sind schlecht für das Denken
Rassisten haben es auch nicht leicht: Selbst wenn sie ihre Vorurteile unterdrücken, macht ihnen ihr Gehirn einen Strich durch die Rechnung - und lässt sie bei kognitiven Tests weit schlechter abschneiden als ihre vorurteilsfreien Mitmenschen. [mehr...]
17.11.
13:30
Symbolik des Sport zwischen den Weltkriegen
In den 1920er Jahren ändert sich der Sport grundlegend - er wandelt sich von der elitenkulturellen Aktivität zum Massenfaszinosum und wird Bestandteil der populären Alltagskultur. Welche Symbolik, Werte, Eigenschaften aber auch politischen Haltungen der Sport von diesem Zeitpunkt an transportierte, hat der Germanist Kai Marcel Sicks anhand von zeitgenössischer Literatur untersucht. [mehr...]
17.11.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick