Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1341 bis 1350 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Moritz Schlick: 70. Todestag des "Wiener Kreis"-Begründers
Am 22. Juni 1936 wurde der Philosoph und Physiker Moritz Schlick von einem ehemaligen Studenten auf der "Philosophenstiege" der Universität Wien erschossen. Dieser Mord markiert das gewaltsame Ende einer der bedeutendsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts: des Wiener Kreises. [mehr...]
22.06.
16:10
Uni Wien: Ökonomie nur mehr als Bachelor-Studium
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien stellt ihr Studienangebot ab dem Wintersemester 2006 komplett auf die neue Bologna-Studienarchitektur um. [mehr...]
22.06.
15:20
Bild: EPA
Alpenreisen im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert steht für eine zunehmende Faszination für die Berge - so etwa den Mont Blanc. Die "romantischen Alpenreisen" entpuppten sich allerdings als Kräfte raubende Unterrnehmungen. [mehr...]
21.06.
13:30
Lotterien vergößern Einkommensschere
Was hierzulande "6 aus 45" ist, wird in den USA unter Namen wie "Powerballs" und "Mega Millions" gehandelt. Sie vergrößern offenbar die Einkommensschere zwischen Arm und Reich, wie nun eine Studie nachwies. [mehr...]
20.06.
15:10
Bild: APA
Karl-Marx-Hof: Forschung im Gemeindebau
Das Forschungsprojekts KASS, das in acht Ländern Europas die Bedeutung von Staat und Familie für die soziale Absicherung untersucht, widmet sich unter anderem dem Thema "Leben im Gemeindebau". [mehr...]
20.06.
11:40
Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen
Institut für Ethik und Recht in der Medizin präsentiert Neuerscheinung

Darf die moderne Medizin, was sie kann? Und welche Rolle spielen religiöse Normen und Werthaltungen im bioethischen Diskurs moderner Gesellschaften zu künstlicher Befruchtung, Stammzellforschung, Klonen und Präimplantationsdiagnostik, Therapieabbruch und Sterbehilfe? Eine neues Buch bietet fundierte religionswissenschaftliche und theologische Informationen zum Gespräch zwischen Weltreligionen und moderner Medizin. [mehr...]
20.06.
10:30
Henri Bergson: Die "Intuition" und die Avantgarde
Der französische Philosoph Henri Bergson war Anfang des 20. Jahrhunderts ein populärer Vertreter von einer neuen Vorstellung der zeitlichen Dauer und der damit verbundenen Verwirklichung. Inwiefern das Modephänomen des "Bergsonismus" und die "Intuition der Dauer" mit dem zeitgenössischen Avantgardismus und der Kunst Marcel Duchamps im Zusammenhang steht, erörtert die Philosophin Sarah Kolb, derzeit IFK-Junior-Fellow in Wien, anlässlich eines Vortrages. [mehr...]
19.06.
14:50
Gedenktage: Freud und die Kultur des Unbehagens
Für den von Sigmund Freud so genannten "Kulturmenschen" stellt das Jahr 2006 eine ganz besondere Herausforderung dar: Das Gedenken an Geburt oder Tod von bedeutenden Künstlern, Schriftstellern und Philosophen will in diesem Jahr in Europa kein Ende nehmen. Mozart, Heine, Brecht, Rembrandt, Beckett, Nolde, Arendt, Kolumbus, Ibsen, Schumann sind darunter - und nicht zuletzt Sigmund Freud selbst. [mehr...]
16.06.
16:20
USA: Mehr Straßenunfälle durch Terroranschläge
Die Terroranschläge vom 11. September haben in den USA zu einem Ansteigen der Flugangst geführt. Stattdessen fuhren die Menschen häufiger mit dem Auto, wodurch wiederum die Zahl der Verkehrsunfälle zunahm. [mehr...]
14.06.
14:40
Forscher rekonstruierten Neandertaler-Gesicht
Ihren Namen haben die Neandertaler von dem ersten Fund 1856 in einem kleinen Tal in Deutschland, zwischen Düsseldorf und Mettmann. Dank modernster Computertechnik hat dieser Ur-Neandertaler nun sein Gesicht wiedererhalten: Aus seinen Schädelresten rekonstruierte ein Expertenteam eine Büste, die sein Gesicht erstmals "exakt, individuell und lebensecht" darstellt.  [mehr...]
13.06.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick