Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2161 bis 2170 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Foto: epa
Berggorillas sterben auch an Grippe und Husten
Nach der Wilderei sind vom Menschen übertragene Infektionen die größte Gefahr für Berggorillas in Afrika. Das geht aus einer Studie des Berggorilla-Veterinär-Projekts in Ruhengeri (Ruanda) hervor. [mehr...]
07.07.
11:50
Vogelgrippe: Aggressives Virus bei Zugvögeln entdeckt
Ein unter Zugvögeln in China ausgebrochenes Vogelgrippevirus ist eine besonders aggressive Variante des Erregers. Das Virus hat das Potenzial, sich mit den Zugvögeln in ganz Asien und darüber hinaus auszubreiten. [mehr...]
06.07.
19:50
Klagenfurt bekommt Zentrum für Vogelforschung
In Klagenfurt soll Österreichs erstes und einziges internationales Kompetenzzentrum für wissenschaftliche Vogelforschung im Alpen-Adria-Raum errichtet werden.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.07.
14:50
Partnerwahl: Vorlieben wechseln mit weiblichem Zyklus
Frauen finden Männer nicht immer gleich attraktiv. Wie tschechische Anthropologen herausfanden, wechseln die Vorlieben mit der Zyklusphase: Befindet sich die Frau unmittelbar vor dem Eisprung, gefallen ihr dominante Partner besser als während der restlichen Tage. [mehr...]
06.07.
08:30
Zwillings-Genetik: Gleich und doch verschieden
Eineiige Zwillinge besitzen zwar das gleiche Erbgut, können sich aber trotzdem körperlich unterscheiden. Wie spanische Forscher herausgefunden haben, sind dafür chemische Modifikationen an der DNA verantwortlich. Diese entscheiden, wann welches Gen aktiviert oder stillgelegt wird. [mehr...]
05.07.
16:20
Gelsen sind Geruchsexperten
Wenn es darum geht, Opfer auszuwählen, orientieren sich Gelsen an zweierlei Dingen: am Geruch, sowie an der von Menschen abgestrahlten Wärme. Nicht entscheidend ist hingegen der Blutzuckergehalt der unfreiwilligen Spender. Die oftmals geäußerte Vermutung, dass Menschen mit "süßem Blut" besonders häufig gestochen werden, ist daher falsch. [mehr...]
04.07.
08:30
Dinosaurier lebten auch in Eis und Schnee
Dinosaurier konnten sehr wohl in Eis und Schnee sowie bei der anhaltenden Dunkelheit des hohen Nordens existieren, berichten US-Forscher. Das schließen sie aus aktuellen Fossilfunde in Alaska.  [mehr...]
01.07.
16:40
Genetische Ursache für Herzschwäche entdeckt
Heidelberger Forscher haben eine Ursache für die Veranlagung zur Herzschwäche entdeckt. Ein Gen, das die Bildung von Blutgefäßen steuert, spielt auch bei der Pumpkraft des Herzens eine Rolle. [mehr...]
01.07.
15:00
Bild: EPA
Kohlendioxid hebt Säuregehalt der Ozeane an
Die Ozeane reagieren auf den Kohlendioxidausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgesprochen sauer. Dies berichtet die britische Royal Society in einer aktuellen Studie.  [mehr...]
01.07.
14:40
"Links-Drall" entstand vor über 250 Millionen Jahren
Entgegen bisherigen Vermutungen ist die Hirnregion Corpus Callosum nicht für das Phänomen verantwortlich, dass Menschen ihre Aufmerksamkeit eher auf die linke Hälfte des Blickfelds richten. [mehr...]
01.07.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick