Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1401 bis 1410 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Haarwuchs-Gen formt Fell und Frisur
Wenn Sie auf dem Hinterhaupt einen charakteristischen Haarwirbel tragen, dann ist dafür vermutlich ein Gen namens "Fz6" verantwortlich. US-Genetiker haben nun herausgefunden, wie Fz6 den Haarwuchs steuert - und zwar in einem zweistufigen Prozess, der eine verblüffende Ähnlichkeit zu Vorgängen in einem Magneten aufweist. [mehr...]
12.12.
08:40
Bakterien bedrohen heimische Weingärten
Eine bakterielle Krankheit namens "Flavescence doree" bedroht nun auch österreichische Weingärten. Der durch Zikaden verbreitete Erreger wütet bereits seit einigen Jahren in Italien und Slowenien. [mehr...]
11.12.
16:10
Auch stressfreie Tiere können Stress bekommen
Die Tiere auf den Galapagos-Inseln lebten die längste Zeit ohne natürliche Feinde und somit ohne Stress. Wie Forscher nun herausgefunden haben, fehlt ihnen nachweislich die natürliche Stressantwort - sie kann aber schnell wiederhergestellt werden. [mehr...]
11.12.
15:20
"Jurassic Shrimps" in der Tiefsee gefunden
Seit einigen Jahren unternehmen Biologen die größte "Volkszählung" des Meeres aller Zeiten. Nun haben sie wieder eine Reihe unbekannter Arten entdeckt - darunter uralte Shrimps und "riesige" Einzeller. [mehr...]
11.12.
08:40
Wie verlässlich ist der Blick ins Gehirn?
Die bildgebenden Methoden der Neurowissenschaft werden immer ausgefeilter. Mittlerweile kann man damit selbst intime Bereiche des Seelenlebens ausleuchten. Einige Neurowissenschaftler beklagen nun, dass der moralische Status der bunten Gehirnbilder bisher zu wenig hinterfragt wurde - die neuroethische Debatte hinkt offenbar der technologischen Entwicklung hinterher. [mehr...]
11.12.
08:00
Urmensch "Little Foot" ist jünger als gedacht
Der südafrikanische Urmensch "Little Foot" hat einer neuen Studie zufolge vor 2,2 Millionen Jahren gelebt und ist damit gut eine Million Jahre jünger als bisher angenommen. [mehr...]
08.12.
09:20
Ebola-Virus tötete tausende Menschenaffen
Parallel zu Todesfällen bei Menschen, die vom Ebola-Virus befallen waren, starben in den vergangenen Jahren in Afrika auch viele Menschenaffen. Ein Forscherteam hat nun einen eindeutigen Zusammenhang und auch das dramatische Ausmaß festgestellt: Allein in einem rund 2.700 Quadratkilometer großen Gebiet zwischen Gabun und der Republik Kongo tötete Ebola 5.000 Gorillas. [mehr...]
07.12.
20:10
Molekulare 3-D-Karten des Mäusehirns
Forscher haben erstmals einen dreidimensionalen Atlas der Expression von Genen im Mäusehirn erstellt. Der "Allen Brain Atlas" zeigt, welche genetische Information wo im Gehirn des Nagers abgelesen wird. [mehr...]
07.12.
15:30
Auch männliche Garnelen haben ihre Tage
Männliche Garnelen haben eine Art von Menstruationszyklus, bei dem sie regelmäßig alte Spermien durch neue ersetzen. Das ist der erste bekannte Fall eines solchen Zyklus bei männlichen Tieren. [mehr...]
07.12.
11:30
Fledermäuse orientieren sich am Erdmagnetfeld
Die Große Braune Fledermaus orientiert sich auf längeren Flugreisen auch am Magnetfeld der Erde. Bisher war nicht im Detail bekannt, wie die nachtaktiven Tiere auf längeren Strecken navigieren. [mehr...]
07.12.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick