Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1161 bis 1170 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Fälschungsverdacht bei "Science"-Studie
Knapp ein Jahr ist es her, dass der Fälschungsskandal um Hwang Woo Suk die Welt der Wissenschaft erschütterte. Vor allem die US-Zeitschrift "Science", die Hwangs vermeintliche Durchbrüche publiziert hatte, wurde dadurch ordentlich in die Bredouille gebracht. Nun braut sich in Washington D.C. das nächste Unwetter zusammen: Die Herausgeber von "Science" haben sich kürzlich von einer im Februar veröffentlichten Studie distanziert - deren Ergebnisse sind bis heute nicht reproduzierbar. Eine Untersuchung läuft bereits. [mehr...]
10.11.
08:30
UN-Entwicklungsbericht: Wasserkrise gefährlicher als Krieg
Unsauberes Trinkwasser, mangelnde Hygiene und eine ungerechte Verteilung von Wasser bedrohen die Entwicklung in den ärmsten Ländern der Erde stärker als bewaffnete Konflikte. Zu diesem Ergebnis kommen die Vereinten Nationen (UN) in ihrem "Bericht über die menschliche Entwicklung 2006", der am Donnerstag weltweit vorgestellt wurde. [mehr...]
09.11.
14:30
Studien zur Euthanasie im Nationalsozialismus
Die Auswertung der Akten der Nazi-Mordaktion "T4" zeigt, dass wirtschaftliche Überlegungen im NS-Regime offensichtlich mehr als ideologische Kriterien zählten. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
09.11.
11:30
Europa neu - ein Europa der gemeinsamen Werte?
Europa befindet sich in einer neuen Phase der Integration. Der Europadiskurs ist dabei nicht mehr allein durch ökonomische und politische Momente geprägt, sondern vor allem durch eine Definition der Europäischen Union als Wertegemeinschaft. Diese "Wertefixierung" verstärkte sich durch die Debatten um künftige Erweiterungsschritte und die europäische Verfassung. Hat diese Wertediskussion Vorläufer? Es hat den Anschein, dass damit die seit dem 19. Jahrhundert dominierenden nationalen Konzepte und Denkmuster fortgeschrieben werden, sagt Geschichtswissenschaftler Johannes Feichtinger in einem Gastbeitrag anlässlich einer Konferenz in Wien. [mehr...]
08.11.
16:20
NS-Regime: Historiker kritisiert FPÖ-Abgeordneten
Die Aussagen des FPÖ-Abgeordneten Wolfgang Zanger über die "guten Seiten am Nationalsozialsozialismus" erzürnen den renommierten Zeithistoriker Oliver Rathkolb. Die Inhalte seien "völlig inkorrekt". [mehr...]
08.11.
13:30

50 Jahre "Salzburger Nachtstudio"
Am 6. November 1956 wurde das "Salzburger Nachtstudio" erstmals ausgestrahlt - der 50. Geburtstag der Radioreihe wird nun am 9. November mit einem "Fest der Dialektik" im Museum der Moderne Salzburg gefeiert.  [mehr...]
08.11.
11:30
Internationales Symposium "Antonio Salieri"
Die Musik-Universität Wien setzt im Mozartjahr 2006 mit einem Salieri-Symposium einen Kontrapunkt - mit dabei: ein Kompositionswettbewerb. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
07.11.
15:00
Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik
Vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Diskussionen und des geplanten "Hauses der Geschichte" geht es bei einer Tagung an der Uni Wien um die so genannte "Deutungshoheit" von Geschichtsbildern. [mehr...]
07.11.
14:50
Tagung zur Frage "Was ist europäisch?"
Eine Konferenz zum Thema "Was ist europäisch?" geht der Frage nach, ob es eine gemeinsame Identität für alle Europäer geben kann. Veranstalter ist die Österreichische Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
07.11.
12:50
Studie: Attraktive Verkäufer sind erfolgreicher
Hübsche Verkäuferinnen und Verkäufer bringen bessere Umsätze: Allzu modelhaft sollte das Personal allerdings auch wieder nicht sein, schließt eine Studie Wiener Marketing-Experten. [mehr...]
06.11.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick