Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (751 bis 760 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Paradoxie des Theaters in Steinhof
In der Romantik ist die Idee aufgetaucht, Theater nicht nur zur Erbauung zu nutzen, sondern auch zur Therapie psychisch Kranker. Hundert Jahre später, in der Wiener Moderne, waren Theater in den Nervenheilanstalten Standard. [mehr...]
05.11.
08:40
Experimente: Seltsame Wissenschaft
Elefanten auf LSD, maskiertes Kitzeln von Versuchspersonen, die Wiederbelebung von Toten, zweiköpfige Hunde und Ähnliches - erstaunlich, welch bizarre Ideen Wissenschaftler im Dienst der Forschung haben können. Zehn der eigenartigsten Experimente aller Zeiten hat nun ein amerikanischer Journalist gesammelt. [mehr...]
05.11.
08:30
"Projekt Sexpol": 50. Todestag von Wilhelm Reich
Der Psychoanalytiker, Sexualtherapeut und Sozialpsychologe Wilhelm Reich zählt zu den umstrittensten intellektuellen Gestalten des 20. Jahrhunderts. Sein Versuch, die Sexualität als zentrale Lebensenergie zu bestimmen, wurde enthusiastisch gefeiert, erbittert bekämpft und politisch verfolgt. Am 3. November 1957 ist Reich in einem amerikanischen Gefängnis gestorben. [mehr...]
02.11.
16:50
EURO 2008: Bescheidene wirtschaftliche Effekte
Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Fußball-Europameisterschaft sind äußerst bescheiden. Zu diesem Schluss kommen zwei Wissenschaftler, die sich seit Jahren mit der Ökonomie des Sports befassen. [mehr...]
02.11.
16:10
In Kärnten nimmt man den Fasching ernst
Dem Umstand, dass der Fasching in Kärnten wohl wirklich "die fünfte Jahreszeit" ist, wird heuer Rechnung getragen: In Villach eröffnet die Landesausstellung zum Thema und in Friesach findet ein dreitägiges Kolloquium statt. [mehr...]
02.11.
11:10
Österreich: Bis 2050 neun Mio. Einwohner
Die Bevölkerung Österreichs wird laut einer neuen Prognose der Statistik Austria bis 2050 auf deutlich über neun Millionen wachsen.  
[Mehr dazu in news.ORF.at]
31.10.
09:30
Ästhetik und Säkularisierung in der Klassischen Moderne
Der Prozess der Säkularisierung, also die Ablösung von der christlichen Religion, hat das Zeitalter der Moderne in Europa entscheidend geprägt und auch in der Kunst einen tief greifenden Bruch herbeigeführt. Der Emanzipationsprozess der Kunst wurde von den Vertretern der Kirche heftig bekämpft - eine Auseinandersetzung, die bis heute anhält. [mehr...]
30.10.
11:10
Virologe Christian Kunz ist 80
Der Vorstand des Instituts für Virologie in Wien und Doyen der österreichischen Virologie, Christian Kunz, ist 80 Jahre alt geworden. Er hat u.a. den FSME-Impfstoff entwickelt.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.10.
09:40
Suizid - ein Menschenrecht?
Der Freispruch bei einem Klagenfurter Prozess um Suizidbeihilfe hat die Debatte über Sterbehilfe in Österreich neu entfacht. Manche fordern eine Änderung des österreichischen Strafrechts. Soll Beihilfe zu Selbsttötung wie in der Schweiz erlaubt werden? [mehr...]
26.10.
17:00
Europa im Museum: Auf der Suche nach Identität
Seit 1997 existiert der Plan, ein europäisches Geschichtsmuseum zu errichten. Nun gibt es eine Vorschau auf das Projekt im Internet zu sehen. Sie zeigt: Auf dem Weg zu einer europäischen Identität mit "Herz und Verstand" lauern einige Fallgruben. [mehr...]
25.10.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick