neuere Stories

Brief von Seefahrer James Cook entdeckt
Ein rund 230 Jahre alter Brief des britischen Seefahrers James Cook ist in England gefunden worden. Das von dem Abenteurer schwungvoll unterzeichnete Schreiben entdeckten Mitarbeiter eines Auktionshauses. [mehr...]
03.09.
17:10
"Rauch-Alarm": Fünf Millionen Tabak-Tote pro Jahr
Der Tabakkonsum fordert weltweit jährlich bereits fünf Millionen Tote. Dabei können gezielte Anti-Zigaretten-Strategien eine erhebliche Wirkung haben. Länder wie Österreich und Deutschland haben hier allerdings einen erheblichen Aufholbedarf, wie WHO-Experte Derek Yach am Dienstag bei der 8. zentraleuropäischen Lungenkrebs-Konferenz in Wien erklärte. Und noch immer gibt es keine umfassend erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten - neue Therapieansätze soll nun die Molekularbiologie bringen. [mehr...]
03.09.
16:20
Aktueller El Nino wird bis Frühjahr 2003 andauern
Das El Nino-Phänomen, unter dem derzeit Ostasien zu leiden hat, wird noch bis zum Frühjahr 2003 andauern. Experten schließen einen direkten Zusammenhang mit den Überschwemmungen in China nicht aus. [mehr...]
03.09.
15:20
"Hochwasserbilanz" in der Tierwelt
Nach den Überschwemmungen fällt die "Hochwasserbilanz" für die Tierwelt zwiespältig aus - dann das Hochwasser kennt im Tierreich Verlierer und Gewinner. Für Wild, das nicht rechtzeitig flüchten kann, ist es eine tödliche Bedrohung, für natürliche Biotope wie die Donauauen sind Überschwemmungen aber auch regelmäßige Lebensspender. [mehr...]
03.09.
15:00
Weltweiter Boom: Biometrie gegen Terrorismus
Terroristen sollen zukünftig an ihren Fingerabdrücken, Gesichtszügen oder dem Muster ihrer Netzhaut erkannt werden. Automatische Systeme zur Erfassung dieser Körpermerkmale existierten bereits vor dem 11. September, aber nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center setzte ein Boom in der biometrischen Forschung und Industrie ein. [mehr...]
03.09.
14:30
Franz Hofer - ein kühler Opportunist
Franz Hofer, nationalsozialistischer "Gauleiter von Tirol-Vorarlberg", hat noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges versucht, sich alle Möglichkeiten offenzuhalten - bei den Alliierten ebenso, wie im eigenen Lager. Michael Kasper beschreibt in einer Proseminararbeit, die im Uni-Portal "mnemopol.net" nachzulesen ist, das Leben dieses Mannes und schildert ihn als kühlen Opportunisten - science.ORF.at stellt die Arbeit in Form einer Rezension vor. [mehr...]
03.09.
14:00
Bild: APA
Jüngstes Hochwasser war ein Jahrtausend-Ereignis
Das jüngste Hochwasser am Kamp bei Zwettl (NÖ) war ein Jahrtausend-Ereignis. Wasserforscher der TU Wien errechneten, dass ein derartiges Ereignis statistisch gesehen "alle 2.000 bis 10.000 Jahre" auftritt. [mehr...]
03.09.
12:20
Programm "Forschung in/für Europa"
Das Entstehen des Europäischen Forschungsraumes im Kontext mit der EU-Erweiterung und dem sich damit verstärkenden Wettbewerbsdruck stellt Österreichs Forschungspolitik vor neue Aufgaben. [mehr...]
03.09.
12:10
Veranstaltung: Praktiken und Ideologien von Gewalt
Das Wiener Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie veranstaltet heuer bereits zum dritten Mal das Socrates Intensivprogramm, dieses Jahr unter dem Titel "Gewalt - Praktiken und Ideologien". [mehr...]
03.09.
11:30
Bild: Photodisc
Form des Glases verändert Chemie von Rotwein
Was Weinkenner immer schon gewusst haben, ist nun wissenschaftlich bewiesen: Beim Genuss des Traubensaftes kommt es nicht nur auf die Güte desselben an, sondern auch auf die Form des Glases - sie verändert die Chemie von Rotwein. [mehr...]
03.09.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick