neuere Stories
Lotuseffekt: Mit Nanotech Schuhe imprägnieren
Es ist kein Werbetrick: Es gibt tatsächlich Sprays zum Imprägnieren von Schuhen auf Basis von Nanotechnologie. Die Industrie macht sich dabei den so genannten Lotuseffekt zunutze: Durch die Strukturierung eines Materials mit Nanopartikeln wird seine Oberfläche - wie bei der Lotusblüte- Wasser abweisend und selbstreinigend. [mehr...]
04.12.
18:00
Caritas bietet Psychotherapie für arme Kinder
Im Projekt "Hoffnung für morgen" bietet die Caritas von Armut und Obdachlosigkeit bedrohten Kindern kostenlose psychotherapeutische Betreuung an. Auch die Eltern werden in die Therapie integriert. [mehr...]
04.12.
15:30
Bild: Klaus Vyhnalek
Fieber verändert Verhalten autistischer Kinder
Erhöhte Körpertemperatur kann das Sozialverhalten autistischer Kinder vorübergehend verbessern. US-Forscher berichten, dass sich typische Symptome wie Teilnahmslosigkeit und Reizbarkeit abschwächten. [mehr...]
04.12.
14:40
Computer-Server sind "ineffiziente Klimasünder"
Weltweit sind Computer-Server bereits für zwei Prozent der CO2-Emmissionen verantwortlich, heißt es im Bericht einer britischen Umweltschutzorganisation. Bei den IT-Verantwortlichen herrsche große Unwissenheit. [mehr...]
04.12.
13:50
Bild: Reuters/CNSA
China: Foto der Mondsonde kein Plagiat
China hat Gerüchte zurückgewiesen, ein Foto seiner ersten Mond-Sonde von der Oberfläche des Erdtrabanten sei in Wirklichkeit eine Aufnahme der NASA. Es sei dieselbe Region fotografiert worden. [mehr...]
04.12.
11:50
Bild: Universität Zürich
Weißbüscheläffchen nehmen Rücksicht aufeinander
Weißbüscheläffchen sind nach einer neuen Studie rücksichtsvolle Tiere. Besonders auffällig ist, dass bei dieser Affenart wie bei den Menschen viele Gruppenmitglieder den Nachwuchs aufziehen. [mehr...]
04.12.
11:00
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Defektes Gen sorgt für schlechten Vogelgesang
Vögel mit einem bestimmten Gendefekt lernen laut Studie deutlich schlechter Singen. Diese Erkenntnis könnte auch zum besseren Verständnis von Sprachproblemen bei Menschen beitragen.  [mehr...]
04.12.
09:20
US-Forscher: Scheiden tut auch der Umwelt weh
Sich scheiden zu lassen, ist laut US-Forschern schlecht für die Umwelt. Trennen sich zwei Menschen, entstehen zwei Haushalte, in denen mehr Energie und Wasser verbraucht wird als in der gemeinsamen Unterkunft. Wissenschaftler haben die Auswirkungen steigender Scheidungsraten auf die Umwelt in Zahlen gegossen: Allein in den USA wären im Jahr 2005 73 Milliarden Kilowattstunden Strom weniger verbraucht worden, hätte es keine geschiedenen Ehepaare gegeben. [mehr...]
04.12.
08:30
Schimpansen merken sich Zahlen besser als Menschen
Wenn Menschen und Menschenaffen eine Zahlenreihe auf einem Computerbildschirm rekonstruieren sollen, gewinnen die Schimpansen. Fünfjährige Schimpansen erwiesen sich in einer Studie japanischer Wissenschaftler als schneller und genauer, wenn es darum ging, Zahlenreihen wiederzugeben, die kurz auf dem Bildschirm aufblinkten. [mehr...]
03.12.
18:00
Österreich: Relativ wenig Interesse für Wissenschaft
Österreicher sind im Vergleich mit anderen EU-Staaten weniger an Wissenschaft interessiert. Für Forschungs-News wird dem Fernsehen am meisten vertraut, bei Jungen holt das Internet aber stark auf.  [mehr...]
03.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick