News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Pheromone: Überflüssig dank Farbsehen?
Pheromonen - chemische Botenstoffe, die etwa bei Insekten das Fortpflanzungs- und Sozialverhalten steuern - wird im Allgemeinen ein "betörender" Einfluss auch auf den Menschen unterstellt. Doch US-Forscher stellen dies nun in Abrede: Demnach weist der Mensch keine oder kaum mehr funktionierende Pheromon-Rezeptoren auf. Der Grund: Die Entwicklung des Farbsehens habe sich langfristig als bessere Methode bei der Partnersuche erwiesen. [mehr...]
16.06.
14:20
Experte: F&E-Mittel "Investment, kein Kostenfaktor"
"Finanzminister müssen Budgetmittel für Forschung und Entwicklung (F&E) als Investment sehen und nicht als Kostenfaktor", meint Göran Marklund von der schwedischen Innovations-Agentur "Vinnova". [mehr...]
16.06.
13:00
Gebein-Urne mit "Jesus"-Inschrift ist Fälschung
Eine im Vorjahr entdeckte Gebein-Urne, auf der die angeblich älteste dokumentierte Erwähnung Jesu zu finden ist, wurde von der Israelischen Altertumsbehörde "einwandfrei" als Fälschung identifiziert. [mehr...]
16.06.
12:50
Bild: APA
Internationale Walfang-Konferenz in Berlin
In Berlin beginnt am Montag die 55. Tagung der Internationalen Walfang-Kommission. Ein Schwerpunkt ist die so genannte Berliner Initiative, die einen Ausschuss für den Schutz aller Wale vorsieht. [mehr...]
16.06.
09:10
Wechselwirkungen von Medikamenten
Werden mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen, so können sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen: Wirkung und Nebenwirkungen der Medikamente können verstärkt, abgeschwächt oder neutralisiert werden. Dies kann ungewollt positive Effekte haben, oder aber den Heilungserfolg in Frage stellen und gar zu lebensbedrohlichen Symptomen führen. Der Ö1-Radiodoktor ging der Frage nach: Was passiert bei der Einnahme mehrerer unterschiedlicher Medikamente gleichzeitig? [mehr...]
16.06.
08:30
Buchkultur Adieu? Die Zukunft des Wissens
Unter Bedingungen von Online-Medien zeichnet sich eine grundlegende Umstrukturierung der Wissenskultur ab. Es entstehen Wissensportale, neue Nutzungsmöglichkeiten für Datenbanken und damit nicht zuletzt neue Arbeitsformen für Wissenschaft und Forschung. Zum Tag der Neuen Medien an der Universität Wien am Montag geht der Medientheoretiker Frank Hartmann der Frage nach, wie sich dadurch die Produktion von Wissen ändern wird - und ob der Buchkultur nun endgültig "Adieu" gesagt werden muss. [mehr...]
14.06.
11:30
Bild: Photodisc
Neue Erkenntnisse bei Kinder-Leukämiebehandlung
Trotz erfolgreicher Leukämie-Erstbehandlung treten bei jedem fünften Kind erneut Blutkrebszellen auf. Forscher des St. Anna Kinderspitals haben jetzt fest gestellt, dass der vermeintliche Leukämie-Rückfall eigentlich eine neue Erkrankung ist. [mehr...]
13.06.
18:30
Rektoren warnen vor "dramatischer Budgetsituation"
Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) warnt vor einer "dramatischen Budgetsituation" für die Universitäten. 2003 komme es zu "einem deutlichen Rückgang des Budgets der Universitäten gegenüber dem Vorjahr". [mehr...]
13.06.
17:20
Stammbaum des AIDS-Virus entschlüsselt
Die am meisten verbreitete Form des AIDS-Virus (HIV-1) wurde von afrikanischen Schimpansen auf den Menschen übertragen. Woher das Schimpansenvirus SIV kam, war bisher allerdings nicht vollständig geklärt. Eine genetische Studie zeigt nun, dass es aus zwei verschiedenen Viren entstand ist, die von unterschiedlichen Affenarten auf die Schimpansen übertragen wurden. Die Ergebnisse legen auch den Verdacht nahe, dass Schimpansen noch weiteren, bisher unbekannten HIV-ähnlichen Viren als Wirt dienen. [mehr...]
13.06.
17:00
Studie: Nachtarbeit erhöht Dickdarmkrebsrisiko
Die österreichische Medizinerin Eva Schernhammer erforscht seit Jahren die Auswirkungen von Nachtarbeit auf die Gesundheit. In einer aktuellen Studie nahm sich die Wissenschaftlerin nun dem Einfluss auf Dickdarmkrebs an: Wer demnach über fünfzehn oder mehr Jahre hinweg mindestens dreimal pro Woche nachts arbeitet, weist ein um 35 Prozent erhöhtes Dickdarmkrebs-Risiko auf. Ursache dafür könnte die unterdrückte Melatonin-Produktion sein. [mehr...]
13.06.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick