News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ethnologe Claude Levi-Strauss wird 95
Claude Levi-Strauss ist ein diskreter Mann, der nur ungern über sich selber redet, da er kein Gefühl von persönlicher Identität hat. Eine ungewöhnliche Erklärung, die jedoch kaum erstaunt. Denn Levi-Strauss, der als bedeutendster Völkerkundler unserer Zeit gilt, hat mit seinen eigenwilligen Ideen und Methoden die moderne Völkerkunde revolutioniert.  [mehr...]
27.11.
12:40
"Reiseführer" ins Wien des Wiener Kreises
Zum Besuch von "Orten einer unvollendeten Moderne" lädt das Buch "Wien und der Wiener Kreis" (WUV Verlag), das Mittwoch Abend in der Bundeshauptstadt präsentiert wurde. [mehr...]
27.11.
10:40

ITER: Traum von der unerschöpflichen Energiequelle
ITER - der Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor - ist eines der größten Forschungsprojekte weltweit, auf 30 Jahre angelegt und geschätzte zehn Milliarden Euro teuer. Dahinter steht der Traum von der unerschöpflichen Energiequelle, die jegliche irdischen Versorgungsprobleme ein für alle Mal lösen soll und darüber hinaus als sichere und saubere Technik gilt. [mehr...]
27.11.
09:20
Biofilme: Wertvoller Schleim in unseren Gewässern
Für viele ist es bloß glitschiger Schleim, der Steine und Pflanzen in unseren Gewässern überzieht. Für Wissenschaftler aber sind so genannte Biofilme mächtige Reaktoren, in denen sich wichtige Stoffaustauschvorgänge abspielen. Österreichische Limnologen haben nun untersucht, was die für den Schleim verantwortlichen Mikroben genau machen - und welche ökologische Auswirkung sie auf die Gewässer haben. [mehr...]
27.11.
08:40
US-Forscher sucht Freiwillige für "Orgasmatron"
US-Wissenschaftler suchen acht Test-Patientinnen für ihr "Orgasmatron", mit dem sie einen sexuellen Höhepunkt auf Knopfdruck ermöglichen wollen. Bisher habe man kaum Probandinnen finden können. [mehr...]
26.11.
20:00
WU Best Paper Award 2003: Regionale Arbeitslosigkeit
Drei Publikationen wurden Ende November mit dem "Best Paper Award" der WU-Wien ausgezeichnet. Ein Preisträgerteam ist dabei der Frage nachgegangen, welche Faktoren regionale Arbeitslosigkeit beeinflussen. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at fassen die Ökonomen Harald Badinger und Thomas Url ihre Resultate zusammen. Sie sehen u.a. signifikante Beziehungen zwischen der regionalen Arbeitslosenrate und den Löhnen, den Transaktionskosten, den offenen Stellen sowie dem Anteil von Arbeitnehmern in der Sachgüterproduktion. [mehr...]
26.11.
18:50
Bild: Photodisc
EU-Stammzellenforschung: Entscheidung vertagt
Die Forschungsminister der 15 EU-Staaten haben heute die Entscheidung über die Förderung der umstrittenen embryonalen Stammzellenforschung vertagt. Der Termin für neuerliche Beratungen: 3. Dezember 2003. [mehr...]
26.11.
16:30
Unis: Vor Rekordzahl bei Studienanfängern
Im dritten Jahr nach Einführung der Studiengebühren stehen die österreichischen Universitäten knapp vor einem historischen Rekord bei den Studienanfängern. [mehr...]
26.11.
16:00
Forscher: Serienreife Brennstoffzelle in zwei Jahren
Die Brennstoffzelle könnte als alternative Energiequelle für Automaten nach Forscheransicht bereits in zwei Jahren in Serie gehen. Allerdings sei verstärkte angewandte Forschung und Entwicklung notwendig. [mehr...]
26.11.
15:40
Doppler Labor für Lasertechnik
Eine Artikelserie stellt diese Woche einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in science.ORF.at vor. Heute an der Reihe: das Christian Doppler Labor für Lasertechnik. [mehr...]
26.11.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick