News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Hohe Durchfallerquoten im neuen Medizin-Studium
Hohe Durchfaller-Quoten gibt es im neuen Studienplan für das Medizin-Studium. Bei jenen Prüfungen, die über die Aufnahme in den 2. Studienabschnitt entscheiden, sind in Innsbruck ein Drittel, in Wien ein Viertel und in Graz ein Fünftel der Angetretenen durchgekommen. [mehr...]
14.07.
14:10
Die kriegerischen Wurzeln der deutschen Sprache
Ein Sammelwerk kriegerischer Ausdrücke der deutschen Alltagssprache - vom Spießrutenlauf über den Vorreiter bis hin zum Fadenkreuz - ist an der Universität Graz entstanden: Rund 400 Wörter und Phrasen mit martialischem Ursprung wurden bisher am Institut für Germanistik gesammelt, analysiert und in eine komplexe Datenbank übertragen, die nun auch im Internet abrufbar ist. [mehr...]
14.07.
13:10
Kadmium noch schädlicher als gedacht
Das Schwermetall Kadmium ist nach Erkenntnis von US-Forschern noch schädlicher als bisher angenommen. Schon in geringen Dosen imitiert es den Effekt des Hormons Östrogen und wirkt sich schädlich auf alle weiblichen Sexualorgane aus. [mehr...]
14.07.
12:10
Bild: dpa
Herbert Marcuse: Grab neben Fichte und Hegel
24 Jahre nach seinem Tod findet der Philosoph Herbert Marcuse seine letzte Ruhe an seinem Geburtsort Berlin. Am kommenden Freitag soll die Urne mit seiner Asche beigesetzt werden - neben den Gräbern von Johann Gottlieb Fichte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. [mehr...]
14.07.
10:30
Schwierige Diagnose: Chronischer Unterbauchschmerz
Etwa 15 Prozent der Frauen zwischen 18 und 35 Jahren leiden unter chronischen Unterbauchschmerzen. Obwohl das so genannte Chronic Pelvic Pain-Syndrom im angloamerikanischen Raum bereits als das häufigste Krankheitsbild bei Frauen gilt, wird eine Diagnose in der Regel erst nach sieben bis zehn Jahren gestellt. Der Ö1-Radiodoktor auf den Spuren eines komplexen Krankheitsbildes. [mehr...]
14.07.
09:20
"Dressierte" Bakterien als Nanotech-Werkzeuge
Eine der größten Schwierigkeiten in der Nanotechnologie besteht darin, in den winzigen Größenordnungen Objekte zu bewegen. Laut US-Forschern könnten die molekulare Bauarbeiten bald von "dressierten" Bakterien durchgeführt werden. Diese "biorobotic bugs" würden z. B. bei der Konstruktion von mikroskopisch kleinen Schaltkreisen und anderen Nanotech-Geräten eingesetzt werden. [mehr...]
14.07.
08:50
Kinderuni - In einer Woche zur "Sponsion"
Rund 1.000 Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren erobern ab heute für eine Woche die Hörsäle der Universität Wien. Das Motto: Wissenschaft zum Angreifen, Ausprobieren und Mitmachen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.07.
08:50

Medizinische Psychologie: Keine Freifächer mehr
Freifächer für Medizinstudenten fallen an der Uni Wien dem Sparkurs zum Opfer, beklagt der Vorstand des Instituts für Medizinische Psychologie. Seit dem Sommersemester 2000 mussten 22 Wochenstunden aus dem Angebot genommen werden. [mehr...]
11.07.
17:50
Bild: dpa
Opposition: "Wiederbelebungspaket für Unis"
Ein "Wiederbelebungspaket für die Universitäten" präsentierten die Wissenschaftssprecher von SPÖ und Grünen, Josef Broukal und Kurt Grünewald, am Freitag in Wien. Ein Vorschlag: 100 Millionen Euro "als Sofortmaßnahme" für die Unis. [mehr...]
11.07.
16:00
Bild: ORF Tirol
Medizin-Uni Innsbruck will Höchstgericht anrufen
Die Bestellung des neuen Rektors für die Medizin Uni in Innsbruck sorgt für Wirbel. Mit der Wahl des neuen Rektors will sich die Medizinische Fakultät keinesfalls abfinden. Sie denkt daran, das Höchstgericht anzurufen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.07.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick