News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Proteine als 'Schrittmacher' des Gedächtnisses
Die Weiterleitung von Information im Gehirn erfolgt über Synapsen. Die Effektivität dieses Übertragungsprozesses scheint erheblich von so genannten Munc13-Proteinen abhängig zu sein. Denn diese Proteine wirken als 'Schrittmacher' für das Gedächtnis. [mehr...]
01.03.
14:20
Doping durch UV-Licht bestrahltes Eigenblut?
Neuer Doping-Verdacht anlässlich der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City: Kürzlich war dem für Spanien antretenden deutschen Langläufer Johann Mühlegg seine dritte Goldmedaille wegen Dopings aberkannt worden. Nun sind auch die österreichischen Langläufer unter Dopingverdacht geraten: Ihnen wurde mit UV-Licht bestrahltes Eigenblut injiziert. [mehr...]
01.03.
14:00
Neuartiger Spiegel reflektiert 'weiches' Röntgenlicht
Ein neuartiger Spiegel soll eine bestimmte Art von Röntgenstrahlen reflektieren. Diese spezielle Strahlenform, das so genannte weiche Röntgenlicht, kann Wasser durchdringen, wird aber im Gewebe stark abgeschwächt. [mehr...]
01.03.
12:50
Hubbles neues "Herz": NASA plant Verjüngungskur
Mit eintägiger Verspätung ist am Freitag(1.03) die Raumfähre Columbia zum Weltraumteleskop Hubble aufgebrochen. Für Hubble, das mit seinen Bildern aus den fernsten Winkeln des Universums Wissenschafter in aller Welt begeistert, beginnt damit nach fast zwölf Jahren im All eine kritische Verjüngungskur. Dabei soll vor allem das Herzstück des altgedienten Weltraumteleskops ausgetauscht werden. [mehr...]
01.03.
12:10

Sport: Heimmannschaft hat mehr Testosteron im Blut
Der so genannte Heimvorteil ist bei Mannschaftssportarten und insbesondere beim Fußball eine anerkannte Tatsache. Der Grund für diesen Effekt scheint in einem erhöhten Testosteronspiegel der Spieler der Heimmannschaft zu liegen. [mehr...]
01.03.
09:50
Bild: Photodisc
Tierversuch zeigt Entstehung von Darmkrebs
Ein Experiment mit genetisch veränderten Mäusen gibt wichtige Einblicke in die Entstehung von Darmkrebs. US-Forscher berichten im Fachjournal "Science" von einem Gen, das Krebs im Dünn- und Mastdarm bei Mäusen unterdrückt. [mehr...]
28.02.
20:00
Faszinierende Magnetosphäre des Jupiter
Nicht einmal Stanley Kubrick hätte es besser darstellen können: In den ersten Wochen des Jahres 2001 erreichten die Raumsonden Cassini und Galileo den Jupiter. Die dabei von den Instrumenten aufgenommenen Daten zeichnen ein neues, faszinierendes und buntes Bild von der Dynamik der Jupiter-Magnetosphäre. [mehr...]
28.02.
17:50

medien.welten: Vom Kieselstein zum WWW
Im Technischen Museum Wien entsteht eine neue Schausammlung. Die Ausstellung "medien.welten", die sich der Geschichte der Medien "vom Kieselstein bis zum World Wide Web" widmet, soll zum Jahreswechsel für Besucher geöffnet werden. [mehr...]
28.02.
17:50
Umweltsatellit ENVISAT: Start ohne Probleme
Europas größter Umweltsatellit ist in der Nacht auf Freitag in den Orbit gestartet: ENVISAT (Environment Satellite) wird es den Wissenschaftlern ermöglichen, die "Gesundheit" der Erde zu überwachen. Neben dem allgemeinem Umweltmonitoring sind auch ganz spezielle Forschungsprojekte geplant. [mehr...]
28.02.
17:30
Der süße Duft junger Elefantbullen
Erwachsene Elefantenbullen verströmen während der Paarungszeit einen übelriechenden Geruch. Dagegen verbreiten junge Elefantenbullen einen süßen, honigähnlichen Duft. Diese Geruchssignale hängen einer Studie zufolge mit dem sozialen Verhalten der Tiere zusammen und könnten in Indien zur Abwehr "randalierender" Elefanten eingesetzt werden, die jedes Jahr schwere Schäden in der Landwirtschaft anrichten. [mehr...]
28.02.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick