News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Studie: Kolumbianer sind weltweit am zufriedensten
In Kolumbien sind die Menschen weltweit mit ihrem Leben am zufriedensten. Bei einem Vergleich von 42 Ländern aus allen Kontinenten erreichten sie auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) den Wert von 8,3. Am anderen Ende der Skala liegen die Moldawier, deren (Un-)Zufriedenheitswert bei 3,7 liegt.  [mehr...]
23.07.
13:00
Innsbrucker Forscher auf dem Weg in die Arktis
Ein Team der Universität Innsbruck fliegt am Donnerstag zu einer Expedition in die Arktis. Proben aus dem weltweit größten See nördlich des Polarkreises sollen neue Erkenntnisse über die Folgen des Klimawandels liefern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.07.
11:50
Ungewöhnliches Fossil im Fischsaurier-Magen
Im Verdauungstrakt eines 110 Millionen Jahre alten Fischsauriers haben australische Forscher Babyschildkröten- und Vogelreste entdeckt. Der ungewöhnliche Fund widerspreche bisherigen Annahmen über das Aussterben dieser delfinähnlichen Urtiere. [mehr...]
23.07.
09:10
Bild: APA
Ministerinnen gegen "Brüsseler Bildungsbrei"
Gegen immer stärkere Zielvorgaben im Bildungsbereich aus Brüssel haben sich am Dienstag Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) und ihre Amtskolleginnen aus Bayern und Hessen ausgesprochen. [mehr...]
22.07.
17:20
Studie: Wann die ersten Menschen Amerika besiedelten
Über die Frage, wann die ersten Menschen Amerika besiedelten, wird in Wissenschaftlerkreisen immer noch gestritten. Wollen die einen diesen Zeitpunkt auf 30.000 bis 40.000 Jahre in der Vergangenheit datieren, sprechen andere wiederum von einer ersten Besiedlung vor "lediglich" 13.000 Jahren. Letztere erhalten nun Unterstützung durch eine neue Studie: Demnach begann die Einwanderung in Amerika vor frühestens 15.000 Jahren. [mehr...]
22.07.
17:10
Heißer Sommer ist günstig für Dachstein Eishöhle
Paradox, aber wahr: der heiße, trockene Sommer wirkt sich auf die Eismassen der Dachstein Eishöhle bisher positiv aus. Denn durch die Trockenheit dringt wenig Regenwasser in die Höhle, das schützt das Eis. [mehr...]
22.07.
15:40
DNA-Untersuchung: Woran litt der "Elefanten-Mann"?
Joseph Merrick, geboren 1862 in England, ist als "Elefanten-Mann" in die Geschichte eingegangen. Der Brite litt unter einer Krankheit, die ihn auf entsetzliche Weise deformierte und fast sein gesamtes, kurzes Leben zum von der Gesellschaft Ausgestoßenen machte. Um das Rätsel um seinen Zustand zu klären, haben nun Wissenschaftler aus Haar und Knochenresten Merricks DNA extrahiert und analysiert. [mehr...]
22.07.
14:10
Bild: APA
Grüne orten soziale Probleme im Schulwesen
Kinder aus einer weniger begüterten Familie mit niedrigem Bildungsstand der Eltern haben deutlich weniger Chancen im österreichischen Bildungssystem als andere, kritisiert der Bildungssprecher der Grünen, Dieter Brosz. [mehr...]
22.07.
14:10
Neue Verbrennungstechnologie arbeitet mit Bio-Heizöl
Rund ein Viertel aller Haushalte in West-Europa greifen in der kalten Jahreszeit auf Heizöl zurück. Konventionelle Ölheizungen sind nicht für Bio-Heizöle freigegeben. Mit Hilfe einer neuen Verbrennungstechnologie soll nun der Einsatz von Bio-Heizöl ermöglicht werden.  [mehr...]
22.07.
12:50
Nach Zungen-Transplantation geht es Patienten gut
Dem 42-Jährigen, dem am Samstag im Wiener AKH in einer 14-stündigen Operation eine Zunge verpflanzt wurde, ging es am Dienstag erstaunlich gut. Es handelte sich um die weltweit erste derartige Transplantation. "Der Patient fühlt sich wohl, er hat keine Schmerzen", berichtete der Intensivmediziner Claus Krenn bei einer Pressekonferenz im AKH. Die Zunge ist gut durchblutet und nicht einmal mehr geschwollen. Der Patient wird möglicherweise schon am Mittwoch oder Donnerstag das Bett verlassen können. [mehr...]
22.07.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick