News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Buben als Erstgeborene erhöhen Fehlgeburt-Risiko
Wenn eine Frau als erstes Kind einen Buben zur Welt bringt, erhöht sich offenbar das Risiko künftiger Fehlgeburten. Männliche Föten, so die These einer aktuellen Studie, greifen die Immunabwehr an. [mehr...]
01.07.
14:20
Arbeitsmarkt: Schon jetzt ziemlich flexibel
Sind Arbeitslose selbst schuld an ihrem Schicksal? Die Debatte rund um die zu geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes und ihrer Teilnehmer scheint dies vorauszusetzen. Neue Gesetze, Deregulierungen, Liberalisierungen sollen den Unflexiblen deshalb etwas nachhelfen. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, dass die gewünschte Flexibilität schon jetzt ziemlich fortgeschritten ist: So wechseln 60 Prozent der Berufsanfänger ihren Job innerhalb der ersten zwei Jahre. [mehr...]
01.07.
14:00

Klimaschutzpreis für 2003 ausgeschrieben
Die Österreichische Hagelversicherung hat auch für das Jahr 2003 den Klimaschutzpreis in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 6.000,- Euro dotiert. [mehr...]
01.07.
12:30
4.000 Jahre alte Höhlenmalereien in Australien
4.000 Jahre alte Wandmalereien - Darstellungen von Menschen und Tieren -, die von Ureinwohnern stammen, sind in einer Höhle im ostaustralischen Wollemi-Nationalpark entdeckt worden. [mehr...]
01.07.
11:30
Partnerwahl: Gegensätze ziehen sich nicht an
"Gleich und Gleich gesellt sich gern" - dieses Sprichwort haben US-Psychologen jetzt wissenschaftlich untermauert. In westlichen Gesellschaften ist demnach die Selbsteinschätzung der entscheidende Faktor bei der Partnerwahl. Menschen suchten in der Liebe nicht nach Gegensätzen und griffen im Allgemeinen auch nicht "nach den Sternen", stellten die Forscher fest. Vielmehr dienten die eigenen Qualitäten als Orientierung, so dass sich Singles häufig für Partner mit entsprechenden Stärken und
Prioritäten entschieden. [mehr...]
01.07.
09:20
Gehrer: FWF muss frei und autonom bleiben
Für die Erhaltung von "Freiheit und Autonomie" der Grundlagenforschung und speziell des Wissenschaftsfonds (FWF) plädierte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) am Montag. [mehr...]
01.07.
08:50
Verzicht auf Auto und Zigarette gegen Abgase
Der Verzicht auf Auto und Zigarette kann die Abgasbelastung in den Städten deutlich senken. Dies geht aus einer Studie der EU-Kommission hervor, die am Montag in Brüssel veröffentlicht wurde. [mehr...]
30.06.
16:30
Wittgenstein-Preis 2003 an Renée Schroeder
Am Montag wurde der bedeutendste und - mit 1,5 Millionen Euro - am besten dotierte Wissenschaftspreis Österreichs verliehen: Biochemikerin und science.ORF.at-Host Renée Schroeder erhält für ihre Forschungen an RNA-Molekülen den Wittgenstein-Preis. Ebenfalls ausgezeichnet wurden drei Forscher aus den Fachgebieten Materialwissenschaften, Quantenphysik und Biomedizin: Sie erhalten den START-Preis für Nachwuchs-Wissenschaftler. [mehr...]
30.06.
15:30
Neues Uni-Gesetz brachte kaum neue Rektoren
Die durch die Einführung des Universitätsgesetzes (UG) nötigen Rektorswahlen haben kaum Veränderungen gebracht. An 13 der derzeit 18 Unis wurden die bisherigen Amtsinhaber wiederbestellt, nach wie vor steht keine Frau an einer Uni-Spitze. [mehr...]
30.06.
14:40
Ethisch unbedenklich: Stammzellen aus dem Fruchtwasser
Wiener Genetiker haben Stammzellen im Fruchtwasser gefunden, die bisher nur in Embryonen entdeckt worden sind. Mit diesen Stammzellen sollen sich Haut- und Nervengewebe herstellen lassen. Die Entdeckung könnte die ethisch umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen ersetzen. [mehr...]
30.06.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick