News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Nasenspray gegen schwere Migräne
Jeder zehnte Österreicher leidet unter Migräne. Bisherige Behandlungsformen wiesen den Mangel auf, dass sie nur relativ langsam für Schmerzlinderung sorgten. Ein neues Medikament verspricht nun rasche Abhilfe: Mittels eines Nasensprays wird die Wirksubstanz "Zolmitriptan" schnell aufgenommen - eine Studie bescheinigt dieser neuen Behandlungs-Strategie hohe Wirksamkeit. [mehr...]
28.10.
14:10
Österreichs Schüler am längsten in der Klasse
Österreichs Schüler sitzen im Vergleich mit den anderen Industriestaaten nach wie vor am längsten in der Klasse - zumindest was die Zahl der Pflichtstunden angeht. Dies zeigt die OECD-Studie "Education at a Glance 2002". Ein Zusammenhang zwischen Pflichtunterrichtsstunden und Schülerleistung ist damit aber nicht unbedingt gegeben: Denn in Finnland etwa, einem der Spitzenreiter der PISA-Studie, haben die Schüler rund 350 Schulstunden weniger im Jahr. [mehr...]
28.10.
13:10
Reges Interesse an privater Medizin-Universität
Das Interesse an der privaten medizinischen Universität in Salzburg ist groß. Der Studienbetrieb soll im Herbst 2003 beginnen und ein komplettes Medizinstudium in nur fünf Jahren ermöglichen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
28.10.
11:50
Stottern - der gestörte Redefluss
Etwa 80.000 Österreicher leiden unter der Redeflussstörung Stottern. Ein Handicap, das gerade im "Kommunikationszeitalter" schwer beeinträchtigen kann. Im schlimmsten Fall sind die sprachlichen Möglichkeiten der Betroffenen so stark eingeschränkt, dass sie versuchen, die Kommunikation mit Mitmenschen gänzlich zu vermeiden. [mehr...]
28.10.
10:40
"Deutsches Harvard" an historischer Stätte
An historischer Stätte soll in Berlin eine neue Wirtschafts-Eliteschule, die "European School of Management and Technology", entstehen. Sitz des "Deutschen Harvard" ist das frühere Staatsratsgebäude der DDR. [mehr...]
28.10.
10:10
Das Klima ändert sich - auch in Österreich
Die Dekade ab 1990 war mit hoher Wahrscheinlichkeit global die wärmste seit 1860. In der nördlichen Hemisphäre, für die gesichertere Daten vorliegen, war es die wärmste Dekade in den letzten 1.000 Jahren. Bei einem "Science Event" im RadioKulturhaus sollen nun die österreichischen Vorbereitungen auf den Klimawandel diskutiert werden. science.ORF.at bringt dazu einen Gastbeitrag von Helga Kromp-Kolb und Stefan Schleicher. [mehr...]
28.10.
08:30
Smog über dem Mittelmeer
Wissenschaftler vermuten schon seit längerer Zeit, dass die Luft in den beliebten Urlaubsregionen Südeuropas gar nicht so rein und frisch ist, wie es den Anschein hat. Eine internationale Messkampagne zeigt jetzt für den Mittelmeerraum großräumige Verschlechterung der Luftqualität, geringere Niederschlagsmengen sowie hohe Ozonwerte im Sommer. Der Grund: Windströmungen aus Nordeuropa, Nordamerika und Asien tragen Industrie- und Autoabgase in den Mittelmeerraum. [mehr...]
26.10.
13:30

PC-Programm für rasche Krebsdiagnose
Linzer Mathematiker entwickeln ein Computerprogramm, das Tumorzellen mittels Bildverarbeitungsalgorithmen in Minutenschnelle identifiziert, analysiert und klassifiziert. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
25.10.
17:20
Sensor erkennt müde Autolenker
Deutsche Techniker testen Warnsysteme für den gefürchteten Sekundenschlaf. Sensoren registrieren jede Augenbewegung des Lenkers und schlagen Alarm, wenn er einzuschlafen droht. In Simulatoren müssen Autofahrer Belastungstests absolvieren, zum Beispiel stundenlange Nachtfahrten. Das Ergebnis der Untersuchungen: Fahrer sind müde, lange bevor sie es selbst merken. [mehr...]
25.10.
16:20
Top Ten: die Krankheiten der Österreicher
Was macht die Österreicher krank? Im nationalen Gesundheitsplan wurde erhoben, mit welchen Beschwerden die Österreicher ins Krankenhaus kommen. Zu den zehn häufigsten Diagnosen zählen Kreislaufprobleme, Geschwüre und Verletzungen.  [mehr...]
25.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick