News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa/science.ORF.at
Gentech-Pflanzen sollen Proteine produzieren
Menschliche Proteine als Medizin, produziert in gentechnisch veränderten Pflanzen - wovon Biotechnologen seit langem träumen, das könnte der Realität mit aktuellen Experimenten einen Schritt näher gekommen sein. [mehr...]
11.08.
15:00
Vietnam: Noch immer hohe Dioxin-Belastung
Auch drei Jahrzehnte nach dem Krieg ist in einigen Regionen Vietnams die Dioxin Belastung fast genau so hoch wie in den Tagen des Einsatzes des amerikanischen Entlaubungsmittels "Agent Orange". [mehr...]
11.08.
13:00
Neue Wege beim wissenschaftlichen Publizieren
Bei den wissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland bahnt sich eine Strukturveränderung an. Wegen stark steigender Zeitschriftenpreise und knapper Universitätsbudgets gehen Hochschulen und wissenschaftliche Bibliotheken derzeit dazu über, die kommerziellen Großverlage beim Kauf wissenschaftlicher Zeitschriften zu umgehen. Im Gegenzug werden alternative, hochschuleigene Publikationsplattformen aufgebaut. Große Hoffnung wird dabei auf das Internet als Medium zur Veröffentlichung gesetzt. [mehr...]
11.08.
12:30
Bild: Universit¿t T¿bingen
Forscher finden Schädeltumor bei frühen Menschen
Das Meningeom, ein Schädeltumor, kommt relativ selten vor. Doch auch unsere Vorfahren litten bereits daran: Forscher konnten den Tumor erstmals beim frühesten Vorläufer des modernen Menschen nachweisen. [mehr...]
11.08.
11:30
Bild: Corbis
Härtere Schritte gegen das Rauchen gefordert
Zum Abschluss der 12. Weltkonferenz zu Tabak und Gesundheit haben die Delegierten härtere Schritte gegen das Rauchens verlangt. Alle Regierungen sollten schnellstens die vereinbarte Konvention gegen das Rauchen ratifizieren. [mehr...]
08.08.
17:50
Antidepressiva fördern Neubildung von Gehirnzellen
Eine Depression wird durch einen Mangel bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, die Stimmung und inneren Antrieb regulieren, verursacht. Antidepressiva verhindern den Abbau dieser Substanzen - und erhöhen so die Wirkung der reduzierten Überträgerstoffe. Einer neuen Studie zufolge könnten die Medikamente aber auch auf bislang gänzlich ungeahnte Weise wirken: indem sie die Bildung neuer Gehirnzellen anregen und auch dadurch zur Bekämpfung der Depression beitragen. [mehr...]
08.08.
17:10
Öko-Zuchtschwein mit verringertem Phosphat-Ausstoß
Ein "umweltfreundliches" Schwein entwickeln Wissenschaftler der Universität von Guelph in der kanadischen Provinz Ontario: Das gentechnisch veränderte "Enviropig" kann anders als seine konventionellen Artgenossen Phosphor aus der Nahrung verdauen. Resultat: Um bis zu 75 Prozent weniger Phosphat im Schweinemist - und damit deutlich geringere Belastungen der Umwelt, vor allem des Grundwassers, wie die Forscher betonen. [mehr...]
08.08.
16:30
Bild: dpa
Verdorbene Lebensmittel: Verpackung gibt Alarm
Eine Plastikverpackung, die Alarm "schlägt", wenn Lebensmittel verderben, haben kanadische Biochemiker entwickelt: Unsichtbare Antikörper reagieren dabei auf Bakterien - und sollen verlässlicher sein, als das klassische Haltbarkeitsdatum. [mehr...]
08.08.
16:00
Chaostheorie: Kleine Ursache, große Wirkung
Völlig unwichtig und harmlos wirkende Ereignisse können dennoch große Wirkung zeigen - so in etwa lautet eine Folgerung der Chaostheorie. Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach untersucht der Mathematiker Shankar Venkataramani das Auftreten solcher chaotischer Ereignisse in der Natur. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at stellt der Wissenschaftler unter anderem Systeme vor, in denen sich dieses Verhalten beobachten lässt - und gibt einen Ausblick auf die Themenaspekte seines Alpbach-Seminars. [mehr...]
08.08.
15:30
Bild: NASA
Perseiden: Sternschnuppen-Regen beginnt wieder
Die warmen Sommernächte bieten von Sonntag an ein besonderes Freilicht-Spektakel: Der Sternschnuppen-Strom der Perseiden erstrahlt am Himmel und wird sein Maximum am frühen Mittwochmorgen erreichen. [mehr...]
08.08.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick