News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Europäische Geschichte(n)
60 Jahre nach Kriegsende dominieren in Europa nach wie vor getrennte ost- und westeuropäische Erzählungen der Geschichte. Von einer "Meistererzählung", die alle unterschiedlichen Perspektiven umfasst, ist man auch im Europa der Integration noch weit entfernt, schreibt Klaus Nellen vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen in einem Gastbeitrag. [mehr...]
05.05.
11:00
Afrikanischen Buntbarschen auf der Evolutions-Spur
Warum haben Flüsse des südöstlichen Afrikas eine solche Vielfalt von Buntbarschen, die sonst nur in den großen Seen - und in vielen heimischen Aquarien - zu finden ist? Der Lösung des Rätsels dürfte eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung österreichischer Evolutionsbiologen näher gekommen zu sein. Sie vermuten, dass auch die Fische in den Flüssen aus einem riesigen See stammen - der allerdings vor rund 2.000 Jahren völlig ausgetrocknet ist. [mehr...]
05.05.
10:20
Zwölf winzige Monde des Saturns entdeckt
Astronomen auf Hawaii haben zwölf winzige Monde des Saturns entdeckt. Die kleinen Trabanten des Ringplaneten weisen einen Durchmesser von nur drei bis sieben Kilometern auf.  [mehr...]
04.05.
16:40
Grid-Computing auch in Österreich
Um Rechenleistungen und Datenspeicher zu optimieren werden weltweit Computing Grids aufgebaut. Nun steht Forschern auch ein "Austrian Grid" zur Verfügung. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
04.05.
16:10
Methusalem-Wurm in freier Natur kurzlebig
Bei der Suche nach den genetischen Ursachen der Alterung sind Forscher vor mehr als zehn Jahren auf eine "Methusalem-Mutante" gestoßen. Der Träger dieser Mutation, ein Fadenwurm, wurde berühmt, weil er doppelt so lang lebte wie seine Artgenossen. Aktuelle Versuche zeigen nun, dass das allerdings nur für Laborbedingungen gilt. Im natürlichen Lebensraum ist die Mutation sogar kontraproduktiv: Dort verkürzt sie die Lebenserwartung. [mehr...]
04.05.
16:10
Schlaganfall: Vorsorge zahlt sich auch finanziell aus
Der Schlaganfall gilt in den Industriestaaten als zweithäufigste Todesursache. Das ist auch ein volkswirtschaftliches Problem: Jeder zweite Schlaganfallpatient ist im erwerbsfähigen Alter. [mehr...]
04.05.
14:10
Schweizer Studie: Napoleon starb an Magenkrebs
Napoleon Bonaparte ist nach Überzeugung Schweizer Wissenschaftler doch an Magenkrebs gestorben und nicht vergiftet worden. Darauf würden die enger werdenden Hosen des französischen Kaisers hinweisen. [mehr...]
04.05.
12:10
Unternehmen stiftet Professur an TU Graz
Die TU Graz hat wieder eine Stiftungsprofessur an Land gezogen: Der Grazer Prozessanlagenplaner VTU-Engineering finanziert einen Lehrstuhl für "Reaktive Systeme in der Verfahrenstechnik".  [mehr...]
04.05.
12:00
Malaria: Fortschritte, aber kein Durchbruch
Bei der Bekämpfung der Malaria sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den vergangenen Jahren zwar erkennbare Fortschritte gemacht worden. Für einen wirklichen Durchbruch fehlt aber das Geld. [mehr...]
04.05.
11:20
Omega-3-Säuren: Fette Fische gesünder als magere
Wer Fisch isst, um seinem Herzen etwas Gutes zu tun, sollte auf einen hohen Fettgehalt achten. Fische mit großem Anteil von Omega-3-Fettsäuren sind laut Harvard-Universität gesünder als magere Fischen. [mehr...]
04.05.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick