News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
1938: Vertreibung der Studierenden von der Uni Wien
Bundespräsident Kurt Waldheim, der erste Ordinarius für Zeitgeschichte in Wien Ludwig Jedlicka und der Ordinarius für Germanistik an der Stanford University Walter Sokel haben eines gemeinsam: Sie alle waren 1938 Studenten der Universität Wien. Zumindest bis zum 12. März 1938. [mehr...]
07.03.
17:00
EU-Studie: Klimawandel bedroht Sicherheit Europas
Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Sicherheit der Europäischen Union. Dies ist die Kernbotschaft eines Berichts, über den die Regierungschefs der EU bei einem Gipfeltreffen beraten werden. [mehr...]
07.03.
17:00
Bild: NASA
Rhea: Ein Mond mit einem Ring
Nicht nur der Saturn, auch dessen zweitgrößter Mond Rhea ist von einem Ring umgeben. Das hat ein Astronomenteam unter deutscher Beteiligung mit der Raumsonde "Cassini" entdeckt.  [mehr...]
07.03.
16:30
Verzehr von Soja senkt Brustkrebsrisiko
Frauen, die regelmäßig Sojaprodukte verzehren, haben einer Studie zufolge ein geringeres Brustkrebsrisiko. Für den Effekt verantwortlich dürfte die Verbindung Genistein sein, die in Sojabohnen vorkommt. [mehr...]
07.03.
15:10
Bild: RoboSwift
Flugroboter imitiert Schwalben
"RoboSwift", eine Entwicklung niederländischer Techniker, besitzt bewegliche Flügel und kann damit ähnlich spektakuläre Flugmanöver ausführen wie etwa Schwalben und Mauersegler. [mehr...]
07.03.
13:10
Hausarbeit macht Männer sexy
Im Haushalt helfende Männer haben einer US-Studie zufolge ein besseres Sexualleben. Es gebe einen direkten Zusammenhang zwischen dem Anteil an der Hausarbeit und beispielsweise der Häufigkeit von Sex. [mehr...]
07.03.
11:30
Bild: Photodisc
Impfung gegen Bluthochdruck
Ein Impfstoff gegen Bluthochdruck hat in einer Studie am Menschen offenbar gute Resultate gezeigt. Er aktiviert eine Immunreaktion gegen das Gewebshormon Angiotensin II, das die Blutgefäße verengt. [mehr...]
07.03.
10:40
LBT Observatory
Weltgrößtes Teleskop liefert erste Bilder
Das leistungsstärkste Teleskop der Welt ist in Betrieb genommen worden. Das "Large Binocular Telescope" steht auf dem Mount Graham im US-Staat Arizona und besitzt zwei Spiegel im Durchmesser von 8,4 Metern. [mehr...]
07.03.
09:00
Entstehung von Wolken an Nano-Teilchen beobachtet
Wiener Physiker haben Nanopartikel im Labor erzeugt, an denen sie die Entstehung von Wolken studieren konnten. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus Finnland und Estland konnten sie die Kondensation von Wasserdampf an Aerosolpartikeln in Größe weniger Nanometer sichtbar machen. [mehr...]
06.03.
19:10
Bild: Science
Kreidezeit: Meeresspiegel 170 Meter höher als heute
Der Meeresspiegel ist im Treibhausklima der späten Kreidezeit etwa 170 Meter höher gelegen als heute. Heute wären bei einem so hohen Wasserstand weite Teile Südamerikas und Europas überflutet. [mehr...]
06.03.
19:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick