News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Erster Weltkrieg als Debakel der Diplomatie
Am 28. Juni 1914 war der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo ermordet worden: Sah es zunächst nicht nach einem drohenden Weltenbrand aus, begann einen Monat später der bis dahin blutigste Krieg der Menschheitsgeschichte. Nicht der Thronfolgermord löste den Krieg aus, sondern die Risikopolitik der Juli-Krise - gefolgt von einem nationalistischen Taumel in den beteiligten Ländern. [mehr...]
27.07.
14:40
28. Juli 1914: Wie die Welt in den Krieg rutschte
Mittwoch vor 90 Jahren - am 28. Juli 1914 - erklärte Österreich-Ungarn dem Königreich Serbien den Krieg. Der 28. Juli 1914 markiert somit den Beginn des Ersten Weltkriegs - die "Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts", wie ihn Historiker nennen. [mehr...]
27.07.
14:40
Erste Genbank für aussterbende Tierarten
Das Erbgut von Tausenden bedrohter Tierarten wird nun in einer Gen-Bank Großbritanniens gesammelt. Das entsprechende Gemeinschaftsprojekt "Frozen Ark" wurde am Dienstag gestartet. [mehr...]
27.07.
12:40
Gesellschaftskritiker Hans A. Pestalozzi gestorben
Der Schweizer Bestsellerautor, Gesellschafts- und Wirtschaftskritiker Hans A. Pestalozzi ist tot. Er starb 75-jährig bereits am 14. Juli in Wattwil (Kanton St. Gallen), wie die dortigen Behörden mitteilten. [mehr...]
27.07.
11:50
Bild: Centre National d'Etudes Spatiales
Satellit soll Erdbebenwarnung verbessern
Sie schlagen meist unerwartet zu: Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es noch keine Frühwarnung vor gefährlichen Beben. Der französische Satellit "Demeter" könnte solche Vorwarnungen künftig erleichtern.  [mehr...]
27.07.
11:40
Hautkrebs-Therapie mit Erkältungsviren
Mit Erkältungsviren wollen deutsche Forscher künftig bösartige Hautkrebszellen zerstören. Bei der neuen Therapie sollen die Viren in die Zellen eindringen, sich dort stark vermehren und sie so zum Platzen bringen. [mehr...]
27.07.
10:50
Bild: Photodisc
Frühlingsblumen blühen immer früher
Im Nordosten der USA bricht der Frühling jedes Jahr ein bisschen früher aus. Biologen haben ermittelt, dass sich die Knospen von Frühlingsblumen zwischen 1980 und 2002 acht Tage früher öffneten als noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. [mehr...]
27.07.
08:50

>node< (I): Die Europäisierung der Gesetzgebung
>node<, ein neues Forschungsprogramm des Bildungsministeriums, widmet sich Fragen der modernen Demokratie nach der Erweiterung der EU - u.a. geht es um die Europäisierung der Gesetzgebung. [mehr...]
26.07.
16:50
Kontroverse um erstes "Ethno-Medikament"
Erstmals in der Geschichte der Medizin könnte in den USA ein Medikament zugelassen werden, das für eine ethnische Gruppe maßgeschneidert wurde. Das Präparat "BiDil" soll vor allem bei herzkranken Afroamerikanern zur Anwendung gelangen. Eine Studie der Pharmafirma NitroMed legt nämlich nahe, dass vor allem Menschen dieser ethnischen Herkunft von dem neuen Medikament profitieren. [mehr...]
26.07.
16:50
Ethik-Unterricht boomt an Österreichs Schulen
Die Zahl der Standorte mit dem Schulversuch "Ethik-Unterricht" ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen: Gab es dieses Fach 1999/2000 erst an 49 Standorten, wird im kommenden Schuljahr an 119 Standorten in acht Bundesländern "Ethik" unterrichtet.  [mehr...]
26.07.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick