News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Seltene Delfine in der Ostsee
Polnische Meeresbiologen haben zwei Delfine in der Ostsee beobachtet. Das Besondere daran: Tiere dieser Gattung seien hier zuletzt vor etwa 200 Jahren gesehen worden, teilten die Wissenschaftler mit.  [mehr...]
20.08.
09:50
Neuer Rekord: Riesenmolekül mit Welleneigenschaften
Im Prinzip sollte der berühmte Welle-Teilchen-Dualismus nicht nur bei Elektronen und Photonen, sondern auch bei viel größeren Teilchen nachweisbar sein. Dazu bedarf es jedoch gefinkelter Messmethoden. Wiener Forscher haben nun eine neue Methode vorgestellt, mit der man die seltsamen Effekte aus der Welt der Quanten auch im Großen betrachten kann. [mehr...]
20.08.
09:30
Donauexpedition heute in Wien
Seit wenigen Tagen wird die Wasserqualität der Donau von Wissenschaftlern genau unter die Lupe genommen. Heute machen die Forscher in Wien Station. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.08.
09:20
2.000 Jahre altes Schiff in der Rhône entdeckt
Französische Archäologen haben in der Rhône ein römisch-keltisches Schiffswrack entdeckt. Der anscheinend gut erhaltene Kahn liegt im Flussbett bei Arles in Südfrankreich. [mehr...]
17.08.
16:50
Grönland-Expedition: Teil 4
Im vierten Teil unserer Artikelserie über die österreichische Polarexpedition nach Grönland schildert der Gletscherforscher Bernhard Hynek die Vorkommnisse der letzten Woche. Er berichtet unter anderem von Überresten einer schwedischen Expedition aus dem Jahr 1930 und einem Zusammentreffen mit drei Moschusochsen. [mehr...]
17.08.
15:30
Forum Alpbach: Angst hindert am Lernen
Dass Furcht nachweislich am Lernen hindert, erläuterte der deutsche Hirnforscher Manfred Spitzer beim 63. Europäischen Forum Alpbach. Mehr noch: Lernen und Glück sind offenbar miteinander verbunden. [mehr...]
17.08.
15:20
Nobelpreise werden ab 8. Oktober vergeben
Die Träger der diesjährigen Nobelpreise werden überwiegend in der zweiten Oktoberwoche bekanntgegeben. Den Anfang macht die Auszeichnung für Medizin, die am 8.Oktober vergeben wird. [mehr...]
17.08.
15:10
Sittenkodex für Roboter
Das Zusammenleben von Menschen und Robotern klingt für viele nach Science-Fiction. Doch südkoreanische Experten arbeiten an ethischen Regeln für die Maschinen, die schon bald Babys betreuen und Alte pflegen sollen. [mehr...]
17.08.
13:40
Bild: dpa
Kluge Krähen verwenden "Meta-Werkzeug"
Die Geradschnabelkrähe stellt sich beim Umgang mit Werkzeugen fast so geschickt an wie Menschenaffen. Sie setzt bei Experimenten zwei Werkzeuge hintereinander ein, um an ihr Ziel zu kommen. [mehr...]
17.08.
13:20
Kreativität als Wachstumsfaktor der Wirtschaft
Die Wirtschaft hat vor einiger Zeit die Kreativität als Wachstumsfaktor entdeckt: Was etwa früher Unterhaltungsbranche hieß, wird heute von vielen Kreativindustrie genannt. Demensprechend wichtig ist auch die Förderung "kreativer Milieus" geworden. Laut Forschern sind sie überall dort zu finden, wo regionale Netzwerke funktionieren. Das Zusammenspiel von Akteuren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche wirkt befruchtend und kann die vielgesuchten "kreativen Milieus" etablieren, schreibt der Historiker Jürgen Nautz in einem Gastbeitrag. Er leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2007 ein Seminar zu diesem Thema. [mehr...]
17.08.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick